• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Illegale automatisierte Weiterleitung von E-Mails: 40.000 € Bußgeld
  • Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
  • Datenschutz vor Impfung?
  • EUPHORIE STATT PANDEMIE
  • Schichtpläne – Urlaubspläne – Dienstpläne – Vertretungspläne im Zeichen der DSGVO

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Die 10 größten Datenschutz Risiken von Web-Anwendungen

Eine von der msg systems ag unterstützte Studie hat die zehn größten Risiken für personenbezogene Daten in Web-Anwendungen ermittelt: Dazu gehören vor Allem Sicherheitslücken in den Applikationen, Datenlecks bei den Betreibern, ein mangelhafter Umgang mit Datenschutzvorfällen aber auch die unerlaubte Weitergabe von Daten an Dritte. Dies sind Risiken, die extrem gravierende Auswirkungen haben.

  • 2. Januar 2015
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Facebook Custom Audiences – Wie steht es um den Datenschutz?

Die Verwendung von Cookies auf der Firmenhomepage ist ein zweischneidiges Schwert. Zum einen helfen Cookies dabei Kunden wiederzuerkennen, maßgeschneidert anzusprechen und Internetseiten nutzerfreundlicher zu machen. Zum anderen sind sie datenschutzrechtlich immer ein schwieriges Thema. Deshalb werden sie auch immer mehr eingeschränkt. Jetzt bietet Facebook eine vermeintliche Alternative.

  • 30. Dezember 2014
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Wenn Gläubiger Arbeitgeber kontaktieren…Verstoß gegen Datenschutz?

Wurden Sie als Arbeitgeber schon einmal von einem Gläubiger oder einer Inkassofirma mit der Bitte kontaktiert, Auskunft zu einem Ihrer Mitarbeiter zu geben? Verständlicherweise sind Sie in so einer Situation nicht sicher, wie Sie verfahren sollen.

  • 29. Dezember 2014
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Social Media und Datenschutz – Shariff macht's möglich

In den letzten Tagen haben wir uns mit der Wichtigkeit von Social Media Buttons, für die Auffindbarkeit von Internetseiten bei google, beschäftigt. Aber wie kann ich diese Buttons am datenschutzverträglichsten in die Internetseite einbinden? Shariff von c’t ist eine Möglichkeit…

  • 23. Dezember 2014
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Datenschutz in der iCloud

Im Kino lief kürzlich noch „Sextape“ eine amerikanische Komödie die davon handelt, dass ein pikantes Homevideo dank eines Cloud Systems auf den Geräten zahlreicher Freunde und Geschäftspartner landet. Das dies kein völlig absurdes Szenario ist, sollte spätestens seit letztem September klar sein. Unbekannte hatten zahlreiche Nacktfotos von Stars wie „Tribute von Panem“-Dartsellerin Jennifer Lawrence aus deren Cloudspeicher geklaut und im Internet verbreitet. Wie sieht es aus mit Datenschutz in der Cloud?

  • 22. Dezember 2014
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Richtige Videoüberwachung – damit der Datenschutz nicht die Verbrecher schützt

Der Europäische Gerichtshof hat jetzt in einem Urteil entschieden, dass auch Privatleute die Datenschutzgesetze für Kameraüberwachung einhalten müssen, sofern auch öffentlicher Grund, wie z. B. ein Gehweg oder eine Straße mitgefilmt werden. Im konkreten Fall hatte ein tschechischer Bürger zwei Einbrecher bei der Tat gefilmt, von denen einer letztlich erfolgreich dagegen klagte. Das Ergebnis: Der bestohlene Bürger bekam auch noch ein Bußgeld aufgebrummt. Was ist denn generell bei Videoüberwachung zu beachten damit alles Datenschutz konform abläuft?

  • 19. Dezember 2014
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Datenschutz Aufsichtsbehörden prüfen verstärkt IT-Sicherheit

Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig Mail-Server auf ihre technische Konfiguration hin überprüft, ohne vorab die betroffenen Unternehmen zu informieren. Dabei ist das Thema E-Mail Verschlüsselung nur eines von vielen im Bereich IT-Sicherheit die zukünftig bei Prüfungen im Fokus stehen. 

  • 18. Dezember 2014
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

E-Mails der Mitarbeiter und Datenschutz – darf man darauf zugreifen?

Immer wieder werden wir gefragt, ob bzw. unter welchen Umständen die E-Mails von Mitarbeitern im Urlaub, während Krankheit oder nach Verlassen der Firma von anderen Mitarbeitern eingesehen und bearbeitet werden dürfen.

  • 17. Dezember 2014
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Kann Qualitätssicherung den Datenschutz verletzen?

Jedes Unternehmen ist bemüht seine Bestandskunden zu halten. Oder zumindest sollte es so sein, übertreffen die Kosten der Neukundenakquise doch die des Customer Relationship Managements oft um ein Vielfaches.Entsprechend oft etabliert man also zum Zwecke der Qualitätssicherung ein Verfahren um die Kunden zu kontaktieren und nach ihrer Zufriedenheit zu befragen.

  • 16. Dezember 2014
  • Christian Blume
  • Datenschutz

BayLDA greift hart durch: Verstösse gegen Datenschutz bei Werbung

Das BayLDA will die in der letzten Zeit eher zurückhaltende Praxis der Ahndung von Datenschutz Verstößen bei Werbung durch Bußgeldverfahren ab sofort aufgeben und stattdessen schwerpunktmäßig die „Missachtung von Werbewidersprüchen“ und die unzulässige „E-Mail Werbung zur Neukundengewinnung“ mit Bußgeldern sanktionieren.  

  • 15. Dezember 2014
  • Gerald Lill
  • Datenschutz
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de