• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Datenleck bei Facebook: Mindestens 500 Millionen Betroffene
  • Bußgeld des Monats März
  • Stellungnahme der DSK: Kontaktnachverfolgung in Zeiten der Corona-Pandemie
  • HAFNIUM: HACKERATTACKE GEGEN DEN MANN MIT DER GARTENHACKE
  • VOM SUCHMASCHINEN-SAULUS ZUM PRIVACY-PAULUS?

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Der wundersame Datenschutz Sinneswandel der Andrea Voßhoff

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhof legt eine 180 Grad Wende ein und spricht sich plötzlich gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Nach einem Jahr Amtszeit gehen der einstmaligen Befürworterin der Vorratsdatenspeicherung doch noch die Lichter auf.

  • 3. Februar 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Facebook – Die neuen AGB und der Datenschutz

Seit wenigen Tagen sind sie inkraft gesetzt, die neuen AGB von Facebook. Eine Widerspruchsmöglichkeit hat man nicht, wer Facebook weiter benutzt stimmt den AGB dadurch automatisch zu. Jetzt heißt es überall: Dann am besten sofort abmelden. Ist dieser drastische Schritt aber wirklich nötig?

  • 2. Februar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

IT Compliance in der Praxis – 4 Regeln des Urheberrechts

Stefan Groenveld hat in seinem Blog dem Deutschen Urheberrecht in Sachen Bildrechte seinen Schrecken genommen. In vier einfachen Sätzen erklärt er wie unkompliziert es doch eigentlich sein kann. So wenden Sie IT Compliance in der Praxis an.

  • 30. Januar 2015
  • Martin Henfling
  • IT-Compliance

Datenschutz und Werbung (Teil 3) – Verfallszeit der Einwilligung in Werbemails

Ein Interessent hat sich in Ihren Newsletterverteiler eingetragen und alles ist datenschutzkonform mit einem Double-Opt-In Verfahren geschehen. Aber aus welchen Gründen auch immer haben Sie dem Interessenten monatelang keinen Newsletter geschickt. Aber die Einwilligung gilt ja sicher noch, obwohl sie monatelang zurückliegt – Die Gerichte sagen: Nein!

  • 29. Januar 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Wichtiges Datenschutz Wissen für Shopbetreiber

Wer heutzutage einen Webshop auf seiner Internetseite präsentiert hat in Sachen Datenschutz noch mehr zu beachten, als man ohnehin schon auf einer Internetseite beachten muss. Die Seite www.shopbetreiber-blog.de hat die 15 wichtigsten Urteile des letzten Jahres zusammengesammelt. Hier ein paar besonders interessante Beispiele auf die Sie als Shopbetreiber in Sachen Datenschutz & Co. zukünftig dringend achten sollten.

  • 28. Januar 2015
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Datenschutz im Hotel

Wer träumt nicht davon: Urlaub in der Karibik, weißer Sand, kristallklares blaues Wasser und ein Luxushotel, in dem man es sich richtig gut gehen lassen kann. Doch damit wir entspannt die Füße hochlegen können, muss der Hotelier datenschutzkonform arbeiten. Was muss dieser in Sachen Datenschutz im Hotel beachten? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz stellt hierzu eine wertvolle Orientierungshilfe zur Verfügung. DER UMGANG MIT MELDEDATEN Das Meldegesetz verpflichtet den Hotelier dazu, zu Beginn des Hotelaufenthalts die Meldedaten des Gastes abzufragen und sich diese mit dessen Unterschrift auf dem Meldeschein bestätigen zu lassen. Die darauf abzufragenden Daten beschränken sich dabei auf… Tag der Ankunft und vermutlicher Abreise Familienname und Vorname Geburtstag Anschrift Staatsangehörigkeit Die Erhebung weiterer Daten beim Check-In sind jedoch ausschließlich mit freiwilliger Einwilligung des Gastes erlaubt. Dazu muss der Gast also explizit darauf hingewiesen werden, dass die weiteren Angaben freiwillig sind und auch zu welchem Zweck…

  • 27. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Wer darf im Unternehmen Datenschutzbeauftragter sein?

Sehr oft werden bei der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (kurz DSB) Fehler gemacht. Dies führt dann zu einer unwirksamen Bestellung. Eine solche unwirksame Bestellung bedeutet nach dem Gesetz dass Sie keinen Datenschutzbeauftragten bestellt haben (§ 43 Abs. 1 Nr. 2 BDSG). Dafür können dann bis zu 50.000 Euro an Bußgeldern fällig werden.

  • 26. Januar 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Die Zehn Datenschutz-Gebote für den Newsletterversand

Wer seinen Kunden einen Newsletter schicken möchte, läuft schnell Gefahr, dass sein Newsletter zur rechtswidrigen Spam-Mail wird. Ganz schnell steht die Konkurrenz mit einer Abmahnung parat, die nicht nur aufgrund der dabei entstehenden Anwaltskosten schmerzhaft wird. Auch die Bußgelder die für derartige Vergehen verhängt werden sind empfindlich hoch. Diese 10 Gebote sollten Sie beachten zum Thema Datenschutz und Newsletter. 1. GEBOT: IMPRESSUMSPFLICHT Der Newsletter ist ein Telemediendienst, weshalb für den Anbieter gemäß § 5 TMG die Pflicht besteht ein vollständiges Impressum im Newsletter anzugeben. Im optimalsten Falle ist es über einen Klick zu erreichen. Auch wenn das OLG München entscheiden hat, dass zwei Klicks noch vertretbar sind, empfehlen wir das Risiko zu minimieren und die Erreichbarkeit lieber über nur einen Klick zu gewährleisten. 2. GEBOT: ABBESTELLEN LEICHT GEMACHT Es muss dem Empfänger des Newsletters die Möglichkeit geboten werden, sich jederzeit aus dem Newsletter „Abo“ auszutragen. Die gebräuchlichste Methode ist ein einfacher „Newsletter…

  • 23. Januar 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 3) – Elektronische Personalakte

Bei vielen öffentlichen, aber auch gewerblichen Arbeitgebern erfreut sich die elektronische Personalakte immer größerer Beliebtheit. Aber damit ergeben sich auch diverse neue Verwendungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Durch die Einbindung der Akte in Personalinformationssysteme können diese direkt in die Arbeitsabläufe des Personalmanagements eingebunden werden. In Sachen Datenschutz ist aber vieles zu beachten.

  • 22. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 4) – Umgang mit E-Mails nach Ausscheiden

Immer wieder erreicht uns die Frage, wie denn nun mit dem E-Mail Account eines Mitarbeiters umzugehen ist, der aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Dies betrifft nicht nur den Account selber, sondern insbesondere auch die darin enthaltenen elektronischen Nachrichten. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ergeben sich hier unterschiedliche Fragestellungen.

  • 22. Januar 2015
  • Gerald Lill
  • Datenschutz
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de