Neueste Beiträge
- P29 – Handlungsempfehlung bei einer Datenpanne
- Französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL veröffentlicht Hinweise beim Umgang mit Chatbots
- „SAMMELN SIE TREUEPUNKTE, HERR CASANOVA?“
- BfDI kritisiert 1000 Tage ohne Anpassung von TKG und TMG
- Kabinett beschließt Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Russland hat das Karrierenetzwerk LinkedIn in Russland gesperrt. Dies ist die Reaktion auf das unerlaubte Speichern personenbezogener Daten russischer Staatsbürger in Rechenzentren außerhalb Russlands.
GESETZ VON 2015
Seit dem 1. September 2015 sind Datenbank-Betreiber in Russland dazu verpflichtet, personenbezogene Daten russischer Bürger innerhalb der Russischen Föderation zu speichern und den Standort dieser Primärdatenbank der Aufsichtsbehörde zu melden. Daraus folgt die Pflicht für alle Unternehmen zur Serverlokalisierung in Russland.
LINKEDIN HOFFT AUF TREFFEN
LinkedIn hat nach Medienberichten in Russland fünf Millionen Nutzer. Das sind zwar nur in etwa ein Prozent der Nutzer weltweit, dennoch bat LinkedIn schnell um ein Treffen mit Roskomnadsor, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete. Das Netzwerk hatte gegen die drohende Sperre zwar geklagt, aber vor Gericht zweimal verloren. Am 10. November bestätigte das Moskauer Stadtgericht nun das Verbot, das die erste Instanz bereits ausgesprochen hatte. Wie Interfax mitteilt, werfen nun beide Parteien sich gegenseitig Untätigkeit vor. Auf Seiten Roskomnadzors heißt es, es gäbe keine Angebote der Amerikaner, ihre Daten gesetzeskonform zu verarbeiten. LinkedIn hingegen spricht davon, dass allein schon den richtigen Ansprechpartner zu erreichen nahezu unmöglich sei.
BESSER MACHEN!
Wie Medien berichten, haben Apple, Google und andere Global Player, die Daten russischer Nutzer zwischenzeitlich nur noch in Russland gespeichert. Das Vorgehen gegen LinkedIn sei dabei in keinster Weise Zensur. Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte: „Die russische Behörde handelt streng nach dem Gesetz, und auch von den Firmen wird verlangt, dass sie russische Gesetze und Regeln einhalten.“ Russland setzt sein Gesetz von 2015 knallhart um. Auch deutsche Unternehmen sind davon betroffen. Hier gibt es nur eine Lösung: Schnell compliant werden!