Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Im aktuellen Entwurf des „Proposal for a Regulation on Privacy and Electronic Communications„, oder kurz auch einfach E-Privacy Verordnung genannt, finden sich einige Neuerungen, die nicht unbedingt nur positive Reaktionen hervorrufen.
WERBUNG BZW. MARKETING
Hier tut sich einiges in Sachen E-Mail und Telefonansprache mit Werbecharakter. Telefonische Ansprache zu Werbezwecken ist nur noch nach vorheriger Einwilligung möglich. Allerdings bleibt es hier den jeweiligen Gesetzgebern der Länder freigestellt, Regeländerungen vorzunehmen. Deutschland ist dahingehend traditionell immer eines der Länder die das eher schärfer auslegen. Aber was hier genau passieren wird muss man abwarten. Zudem sollen Marketinganrufe auch durch eine besondere Vorwahl gekennzeichnet sein und Verbraucher können sich in „Do Not Call“-Listen eintragen lassen um solchen Anrufen im Vorhinein zu widersprechen.
Auch für E-Mails gilt: Der Versand einer E-Mail mit werblichem Inhalt ist nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erlaubt. Ausnahme: Eine Einwilligung ist dann nicht von Nöten, wenn das werbende Unternehmen die E-Mail-Adresse des Kunden im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts bzw. einer Dienstleistung bekommen hat und diese für das Bewerben eigener ähnlicher Produkte oder Dienstleistungen verwendet. Weitere Voraussetzung ist, dass der Kunde jederzeit einer solchen Nutzung kostenlos und unbürokratisch widersprechen kann. Auf das Widerspruchsrecht ist bereits beim Empfang der Angaben und dann wiederum bei jeder Nachricht hinzuweisen.
COOKIES
Die wohl wichtigste Änderung betrifft das Cookie-Tracking. Galt bisher in Deutschland für den Einsatz von Cookies noch das Opt-Out-Prinzip, bei dem es ausreicht, Webseitenbesucher beim „Betreten“ der Webseite in der Datenschutzerklärung darüber aufzuklären und die Möglichkeit des Widerspruchs (Opt-Out) anzubieten, so wird auch dies künftig nur noch nach vorhergegangener Einwilligung erlaubt sein. Im Klartext wird also Opt-Out durch Opt-In ersetzt werden. Aber auch hierzu wird es Ausnahmen geben: Cookies für Konfigurationszwecke und Warenkorbfunktion in Webshops bleiben zulässig, da hier die Datenerhebung ausschließlich der Ermöglichung der Kommunikation bzw. der Übertragung der Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk dient und erforderlich ist, um einen Informationsdienst in Anspruch zu nehmen, den der Nutzer ausdrücklich verlangt. Nutzer sollen dies zukünftig durch Voreinstellungen im Web-Browser vornehmen können, die demnach alle eine „Do-Not-Track“-Einstellung anbieten müssen.
AD-BLOCKER
Eine weitere Änderung sieht vor, dass Websites überprüfen, ob User einen Adblocker im Einsatz haben und entsprechend den Zugang zu ihrem Angebot verhindern. Zwar sind solche Adblocker schon bei einigen bekannten Website-Betreibern implementiert, dennoch ist es laut Datenschutz-Experte Tim Wybitul von Hogan Lovells bislang höchst umstritten, „ob diese Praxis mit Art. 5 Abs. 3 E-Privacy-Richtlinie vereinbar ist. Diese Regelung ist im Zusammenhang mit dem in Art. 7 Abs. 4 DSGVO geregelten Koppelungsverbot bei Einwilligungen kritisch zu sehen. Denn faktisch wird die Nutzung der Dienstleistung der Website-Betreiber durch eine Adblocksperre von der Einwilligung in eine andere Datenverarbeitung, nämlich zu Werbezwecken, abhängig gemacht. Ein solches Abhängigkeitsverhältnis führt aber nach der DSGVO gegebenenfalls zur Unwirksamkeit der Einwilligung.“
SANKTIONEN
Bei der Bußgeldfestlegung hat man sich hier an der DSGVO orientiert und entsprechend als Maximum die obligatorischen 4% des weltweiten Vorjahresumsatzes bzw. 20 Millionen Euro – je nachdem welcher Betrag höher ausfällt – übernommen. Spätestens jetzt sollten Unternehmen, die mit dutzenden Webtrackern und Analysetools ihre Kunden und Interessenten durchleuchten, über Alternativen oder eine Abschaffung nachdenken.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz