Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Nicht nur Wirbelstürme und Hochwasser können katastrophale Auswirkungen auf ein Unternehmen haben. Oft sind es vermeintliche Nichtigkeiten, die den Produktionsprozess zum Stehen bringen und Unsummen kosten.
TIPP 6 – TESTEN SIE DEN NOTFALLPLAN
Einen Notfallplan zu haben ist ein wichtiger Schritt. Aber was nützt dieser, wenn er im Ernstfall nicht funktioniert? Deshalb sollten sie Ihren Notfallplan auch unbedingt testen und bei Bedarf anpassen. Die Schwierigkeit ist hier, dies in einer Umgebung zu tun, die den laufenden Arbeitsprozess nicht lahmlegt.
TIPP 7 – VERANTWORTLICHKEITEN FESTLEGEN
Im Notfall wird es chaotisch zugehen. Darum ist es wichtig, dass das Führungspersonal seine Rolle im Notfall kennt. Die Rollen und Verantwortlichkeiten aller Mitarbeiter müssen klar definiert sein und jeder muss wissen wer einspringt, wenn das Führungspersonal mal nicht erreichbar sein sollte.
TIPP 8 – WIEDERHERSTELLUNGSPUNKT UND -ZEIT
Zwei kritische Messorgane im Notfallmanagement sind die recovery point objective (RPO) und die recovery time objective (RTO). Die RPO betrifft den Datenverlust. Je größer die RPO umso mehr Datenverlust kann ein System hinnehmen, bevor es zum Stillstand kommt. RTO betrifft die Zeitspanne bis zur Wiederherstellung. Je kleiner die RTO, umso schneller muss das System wieder arbeitsfähig gemacht werden um kritische finanzielle Verluste zu verhindern.
TIPP 9 – WIEDERHERSTELLUNG DAUERT LÄNGER ALS GEDACHT
Zu wissen wie viel Zeit die Wiederherstellung in Anspruch nimmt, ist essentiell. Ist ausreichend Bandbreite vorhanden für ein schnelles Backup? Können Applikationen schnell rebootet werden? Die möglichst genauen Zeiten zu kennen ist wichtig, genauso wie das Wissen um die Auswirkungen unterschiedlich langer Ausfallzeiten auf Produktion und Kunden.
TIPP 10 – ZURÜCK ZUM NORMALBETRIEB
Die Rückkehr zum Normalbetrieb sollte schnell von statten gehen. Eine Fernspiegelung Ihrer Daten mit echtem, automatischem Failover/Failback auf den sekundären Speicher – ganz ohne Downtimes für Ihre Anwendungen ist die Idealvorstellung. Aber selbst die besten Backuplösungen haben selten die Kapazität und Leistung des Normalbetriebs. Wenn der Normalzustand nicht schnell erreicht wird, können sich bereits in Kürze dennoch Verluste aus dem vergleichsweise lahmenden Backupbetrieb ergeben.
Tipps 1 bis 5 verpasst?
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz