Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Die renommierte Rechtsanwaltskanzlei Härting hat das Wichtigste zum neuen Abkommen über Datentransfers zwischen der EU und den USA auf Ihrer Webseite veröffentlicht. Hier noch einmal als Gastbeitrag auch in unserem Blog.
Am 10.7.2023 hat die EU-Kommission eine neue Adäquanzentscheidung für den sicheren Datenverkehr zwischen der EU und den USA verabschiedet. Der Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework (TADPF) ist damit nach „Safe Harbor“ und „Privacy Shield“ der dritte Anlauf, um transatlantische Datentransfers möglichst unbürokratisch auszugestalten. Wer sich für die Genese und den Weg hin zum TADPF interessiert, findet hier und hier Wissenswertes.
Wir schauen aber nach vorn. Was ist für die Praktiker:in wichtig zu wissen?
1. Wirkung des TADPF
Bei dem TADPF handelt es sich um einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Die USA gelten hiernach datenschutzrechtlich erneut als sog. sicherer Drittstaat mit der Folge, dass für Datenexporte an Empfänger mit Sitz in den Staaten, keine zusätzlichen Legitimationsinstrumente mehr erforderlich sind. Anders als bei anderen Angemessenheitsbeschlüssen wirkt das TADPF jedoch nur eingeschränkt. Wie auch bei der Vorgängerregelung des Privacy Shield, gilt die privilegierende Wirkung das TADPF nur für solche Datenempfänger, die sich einem Selbstzertifizierungsmechanismus unterzogen haben, in dessen Rahmen sie sich verpflichten, eine Reihe detaillierter Datenschutzverpflichtungen einzuhalten. Unternehmen, die nach den Kriterien des TADPF zertifiziert sind, werden absehbar unter www.dataprivacyframework.gov gelistet sein. Derzeit ist die Webseite under construction.
To do: Datenverarbeiter sollten sowohl bei bestehenden Verträgen mit Datenempfängern in den Staaten als auch bei Neuverträgen prüfen, ob es sich um zertifizierte Datenempfänger handelt. Ist diese nicht der Fall, sind weiterhin alternative Transferinstrumente erforderlich (dazu jetzt).
2. Das Schicksal der SCC (und TIA)
Datentransfers an Empfänger in den USA wurden im Nachgang an die Schrems 2-Rechtsprechung des EuGH sukzessive auf Standard-Vertragsklauseln (SCC) umgestellt. Die SCC sind regelmäßig Teil eines Data Processing Agreements (DPA). Die meisten DPA enthalten eine Geltungs- bzw. Vorrangklausel, wonach SCC nur dann zum Tragen kommen sollen, wenn das Bestimmungsland des Datenexports nicht als sicherer Drittstaat eingeordnet wird. In diesen Fällen werden künftig zertifizierte Datenimporteure mit Sitz in den USA recht flott auf das TADPF umstellen, ohne dass Anpassungen am Vertragswerk nötig werden.
To do: Abgeschlossene DPA sollten darauf untersucht werden, ob Anpassungen im Hinblick auf die Grundlage des Drittstaatentransfers erforderlich sind.
Vollends nutzlos sind abgeschlossene SCC und insbesondere die teilweise in mühevoller Fleißarbeit erstellten Transfer Impact Assessments TIA gleichwohl nicht. SCC werden weiterhin sowohl für jene Empfänger in den USA, die sich nicht dem Selbstzertifizierungsmechanismus unterworfen haben als auch solche in allen anderen Regionen der Welt, die datenschutzrechtlich als nicht sicher eingeordnet werden, benötigt. Die den SCC nicht selten nachgesagte Reservefunktion für den Fall eines allzu überraschenden „Aus“ für das TADPF sehe ich hingegen aus unterschiedlichen Gründen nicht.
To do: Haben sich Datenempfänger mit Sitz in den USA nicht dem TADPF unterworfen oder sitzen diese in sog. nicht-sicheren Drittstaaten, sind regelmäßig weiterhin SCC abzuschließen.
3. Weitere Compliance-Pflichten für Datenverarbeiter
Kommt es im Zusammenhang mit einer Datenverarbeitung zu einem Drittstaatentransfer, ist nicht nur dieser Transfer selbst gesondert legitimationsbedürftig. Datenverarbeiter treffen in diesen Fällen weitere Compliance-Pflichten, u. a. im Zusammenhang mit den Betroffenenrechten.
To Do: Das TADPF macht Anpassungen dieser datenschutzrechtlichen Dokumentation erforderlich. Die wichtigsten sind die folgenden
- Anpassung der Datenschutzerklärung (Art. 13, 14 DSGVO)
- Hinweis auf den Umstand, dass die Datenverarbeitung mit einem Drittstaatentransfer einhergeht,
- Benennung des Empfängers,
- Umstellung des Transferinstruments von SCC auf TADPF, sofern zutreffend
- Anpassung von Templates zur Beauskunftung von Betroffenen (Art. 15 Abs. 2 DSGVO)
- Umstellung des Transferinstruments von SCC auf TADPF, sofern zutreffend
- Anpassung der dokumentierten Auswahlentscheidung im Falle des Einsatzes von Auftragsverarbeitern (Art. 28 Abs. 1 DSGVO)
- Monitoring, ob sich bereits eingesetzte oder noch einzusetzende Auftragsverarbeiter dem TADPF unterworfen haben; aber: ist dies nicht der Fall, ist der Einsatz des Dienstleisters gleichwohl nicht per se ausgeschlossen
- Anpassung von AV-Verträgen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO)
- siehe oben 2.
- Anpassung der Angaben im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO)
- Anpassung des VVT-Eintrages gemäß Art. 30 Abs. 1 lit. e DSGVO (Dokumentation geeigneter Garantien im Falle von Drittstaatentransfers)
- Anpassung existierender Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 35 DSGVO)
- jedenfalls dann, wenn Risiken im Zusammenhang mit Datenübertragungen an Empfänger in den USA wesentlicher Gegenstand der Betrachtung sind
4. Add-On: Auswirkungen auf Datenverarbeiter mit Sitz in der Schweiz
In der Vergangenheit hat die Schweiz stets unabhängig von der EU ein Abkommen mit den USA unterzeichnet. Genau wie die EU ist die Schweiz seit ca. 3 Jahren bemüht, mit den USA ein Swiss-US Data Privacy Framework abzuschließen. Nach Ansicht des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (EDÖB), dürfte nach erfolgtem Abschluss des EU-US Frameworks in wenigen Monaten mit einem Abschluss des Swiss-US Data Privacy Frameworks zu rechnen sein. Der Bundesrat ist nach Art. 16 Abs. 1 des revidierten Datenschutzgesetzes (nDSG) dafür zuständig festzustellen, dass die Gesetzgebung eines betreffenden Staats einen angemessenen Schutz gewährleistet. Die Staaten mit einem angemessenen Datenschutz sind in Anhang 1 der Verordnung über den Datenschutz (DSV) aufgeführt. Bis das Swiss-US Data Privacy Framework abgeschlossen ist, ändert sich an der Angemessenheitsliste der Schweiz und somit an der Wertung der USA als unsicherer Drittstaat nichts.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein