• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • P29 – Handlungsempfehlung bei einer Datenpanne
  • Französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL veröffentlicht Hinweise beim Umgang mit Chatbots
  • „SAMMELN SIE TREUEPUNKTE, HERR CASANOVA?“
  • BfDI kritisiert 1000 Tage ohne Anpassung von TKG und TMG

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) warnt eindringlich vor der Verabschiedung des Registermodernisierungsgesetzes in der derzeitigen Fassung. Das Ge-setz sieht den Einsatz der Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) als zentrales Ordnungsmerkmal in der öffentlichen Verwaltung vor, um den Datenaustausch zwischen Behörden zu erleichtern. Nachdem schon der Bundestag Ende Januar das Gesetz angenommen hat, ist nun die abschließende Beratung im Bundesrat vorgesehen.

  • 1. März 2021
  • Nico Becker
  • Datenschutz

P29 – Handlungsempfehlung bei einer Datenpanne

Im Jahr 2020 verhängten die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden insgesamt 283 Bußgelder mit einer Gesamtsumme von 48.150.712 Euro (Einige dieser Bußgelder werden aktuell vor Gericht verhandelt). Nicht immer waren Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung der Auslöser von Bußgeldverfahren, sondern des öfteren auch Datenpannen, die durch Mitarbeiter. Insgesamt wurden in Deutschland 26.057 Datenpannen für das Jahr 2020 gemeldet. Spitzenreiter war hier das BfDI der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit mit 9.985. Bayern folgt auf dem zweiten Platz mit 3.794 gemeldeten Datenpannen. Eine genaue Übersicht über verhängte Bußgelder und Datenpannen finden Sie hier.

  • 25. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Datenschutz

Französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL veröffentlicht Hinweise beim Umgang mit Chatbots

Zur besseren Kommunikation und Interaktion mit Kunden kommen auf Webseiten vermehrt Chatbots zum Einsatz. Doch auch Chatbots können Datenfresser sein. Um die datenschutzkonforme tägliche Verfügbarkeit zu gewährleisten, müssen einige Regeln eingehalten werden.

  • 23. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

„SAMMELN SIE TREUEPUNKTE, HERR CASANOVA?“

  Treue ist was Schönes, wenn der Mensch davon profitiert. Wer treu ist und nix davon hat, kommt sich in unserer Kultur wie ein Depp vor, weil wir für alles belohnt werden wollen. Wir sind ja keine Ritter oder Soldaten, die treu sind, weil das als Wert an sich gilt. Treuepunkte sind eine wunderbare Belohnung, weil der Mensch nun mal gerne sammelt und was geschenkt bekommt. Wenn es möglich wäre, in einer Beziehung Treuepunkte zu sammeln und dafür belohnt zu werden, zum Beispiel mit einem Blumenstrauß, einer Massage oder mit einem leckeren Kuchen, dann würde das sicher viele freuen, weil sie sich endlich das, was sie sich wünschen, kraft ihres eigenen Verhaltens redlich verdienen könnten. In einer Zeit, in der das bedingungslose Grundeinkommen mehr Befürworter als die bedingungslose Liebe hat, wäre das bestimmt ein Konzept, mit dem viele leben könnten: Ich verhalte mich auf eine gewisse Weise und werde dafür…

  • 21. Februar 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

BfDI kritisiert 1000 Tage ohne Anpassung von TKG und TMG

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, fordert die Anpassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und des Telemediengesetzes (TMG) an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Auch nach 1000 Tagen der vollen Anwendbarkeit der DSGVO fehlen bei TKG und TMG dringende Klarstellungen. In der Praxis führt das täglich zu erheblicher Rechtsunsicherheit bei den Unternehmen und Verbrauchern bei der Beachtung des Datenschutzes.“

  • 18. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Datenschutz

Kabinett beschließt Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegten Entwurf eines Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz – TTDSG) beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, Rechtsklarheit für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zu schaffen. Dabei gewährleistet das Gesetz einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Nutzer digitaler Dienste und den Interessen der Wirtschaft und der Unternehmen.

  • 15. Februar 2021
  • René Thalemann
  • Allgemein

TICK, TICK, TICK, TICK – ZOOM! – MAULWÜRFE IM (DIGITALEN) KLASSENZIMMER

  Mein Sohn ist enttäuscht. Er hat noch keine einzige nackte Frau im Distanzunterricht gezeigt bekommen. Er ist allerdings auch schon in der 9. Klasse und nicht in der Zweiten. Kürzlich ging ein Aufschrei durch die Presse und durch sämtliche Lehrer- und Elterngruppen. Mehrere Videokonferenzen, u.a. von Grundschülern, wurden während des Unterrichts gekapert und die Lehrkraft rausgeschmissen, um die Schülerinnen und Schüler mit obszönen Bildern und Nachrichten zu belästigen. Im niederbayerischen Landshut ermittelt die Kripo deshalb wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Im Unterallgäu störte ein junger Mann den Unterricht an einer Mittelschule mit lauter Musik, Gesängen, Provokationen und Zwischenrufen. Störungen von Videokonferenzen waren vor allem zu Beginn des Distanzunterrichts ein größeres Problem – zum Glück spielte Pornografie dabei nur sehr selten eine Rolle. Das Phänomen hat mittlerweile auch einen Namen: „Zoom-Bombing“. Das Interessante daran ist nun, wie darüber gesprochen wird. Es ist viel von Hacking die Rede. Digitaler Unterricht wird…

  • 15. Februar 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Stiftung Warentest nimmt Clubhouse unter die Lupe: Datenschutz ist Nebensache!

Aktuell ist es nur Apple- bzw. IOS-Usern möglich auf Ihren Endgeräten die Clubhouse-App zu nutzen. In den App-Trendcharts befindet sich die App auf Platz 1 in der Kategorie soziale Netzwerke. Man geht bereits von ca. 10 Millionen Nutzern aus. Im Dezember 2020 waren es noch knapp 600.000. Die Coronapandemie lässt in Deutschland besonders die Gastronomiebranche leiden. Raum für soziale Kontakte ist Mangelware und nicht erlaubt. Somit ist auch nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Menschen in den virtuellen Raum flüchten, um ein wenig menschlichen Kontakt zu suchen. Datenschützer warnten immer wieder und äußerten vermehrt Bedenken über Clubhouse. Nun hat sich die Stiftung Warentest mit der App auseinander gesetzt und diese auf Herz und Nieren getestet.

  • 11. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

Vorsicht vor vermutlichem Rechtsmissbrauch bei Auskunftsersuchen

Auskunftsersuchen nach Art.15 DSGVO sind seit nunmehr zwei Jahren bei vielen Unternehmen an der Tagesordnung. In vielen Fällen handelt es sich um Routineanfragen von Betroffenen. Wie in vielen Rechtsgebieten macht aber der Rechtsmissbrauch auch vor der DSGVO nicht halt. Auskunftsersuchen gehen manchmal auch mit Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen einher.

  • 3. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

Datenverarbeitung bei der Abgabe von FFP2-Masken (BfDI)

Mit der „Verordnung zum Anspruch auf Schutzmasken zur Vermeidung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung)“ erhalten alle Risikogruppen Zugang zu kostenlosen bzw. vergünstigten FFP2-Masken. Wer erhält dabei Zugriff auf die Daten der Anspruchsberechtigten?

  • 3. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Datenschutz
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 118
  • 119
  • 120
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de