• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • P29 – Handlungsempfehlung bei einer Datenpanne
  • Französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL veröffentlicht Hinweise beim Umgang mit Chatbots
  • „SAMMELN SIE TREUEPUNKTE, HERR CASANOVA?“
  • BfDI kritisiert 1000 Tage ohne Anpassung von TKG und TMG

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Facebook droht aufgrund möglicher Einschränkungen mit Rückzug aus Europa

Nicht nur seit gestern steht Facebook aufgrund undurchsichtiger Datentransfers in der Kritik europäischer Datenschützer.  Die Rechtssprechung des EuGH, mit der das Privacy Shield Abkommen gekippt wurde, lässt die europäischen Datenschutzbehörden mit erheblich mehr Rückenwind gegen die Datenverarbeitung von Facebook vorgehen. Die Weiterleitung von europäischen Nutzerdaten in die USA steht hier besonders im Vordergrund der Ermittlungen. Der Tech-Konzern sträubt sich gegen das aktuelle Vorgehen der Behörden.

  • 23. September 2020
  • Nico Becker
  • Allgemein

Update dringend erforderlich: Zerologon – Schwerwiegendste Lücke in der Geschichte von Microsoft bedroht Domänencontroller auf Windows Server...

Mit einem Klick Domainadministrator ist ein Traum für jeden Cyberkriminellen. Dies ist aktuell bei Microsoft möglich. Die Schwachstelle CVE-2020-1472, mit einer CVSS-Kritikalität von 10, stellt eine der schwerwiegendsten Schwachstellen in der Geschichte von Microsoft Windows Servern dar.

  • 18. September 2020
  • Nico Becker
  • Business Continuity

Neue Datenvereinbarung in Kraft: IT-Recht Kanzlei aktualisiert Datenschutzerklärung für Facebook

Für bestimmte Facebook-interne Anwendungen hat Facebook zum 31.08.2020 eine Zusatzvereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in Kraft treten lassen. Hierzu hat die IT-Recht-Kanzlei (Originalartikel) eine neu angepasste Datenschutzerklärung für Facebook Fanpages veröffentlicht. Für PRIVACYSOFT und Projekt29 Kunden steht ein angepasstes Muster in der Datenschutz-Management-Software PRIVACYSOFT im Laufe des Tages im Dokumenten-Modul zur Verfügung. Natürlich können Sie sich diesbezüglich auch direkt an Ihren P29-Datenschutzbeauftragten wenden, der Ihnen hier das Dokument zur Verfügung stellt.

  • 3. September 2020
  • Nico Becker
  • Datenschutz

FINGERABDRUCKSCAN ZUR ARBEITSZEITERFASSUNG DARF VERWEIGERT WERDEN

AdobeStock #35999281-e1557045173323 UND TÄGLICH GRÜSST DIE TASTROSETTE „Meine Fingerbeere gehört mir!“ Dass das auch wirklich so ist, hat nun ein medizinisch-technischer Assistent gerichtlich bestätigt bekommen. Der Mitarbeiter einer radiologischen Praxis hatte eine Abmahnung von seinem Arbeitgeber erhalten, weil er sich geweigert hatte, seine Arbeitszeit durch einen Fingerabdruck-Scan nachzuweisen. Gegen diese Abmahnung klagte der Arbeitnehmer vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Mit Erfolg – die Abmahnung muss nun aus der Personalakte entfernt werden. Ein verpflichtender Fingerabdruckscan ist im vorliegenden Fall nicht ohne Einwilligung zulässig. Laut DSGVO ist die Verarbeitung biometrischer Daten nur in wenigen Ausnahmefällen erlaubt. Der Fingerabdruckscanner erfasste in diesem speziellen Fall zwar nicht den vollständigen Fingerabdruck, sondern lediglich die Fingerlinienverzweigungen (Minutien bzw. Minuzien, von Lateinisch ‚minutus‘ = Kleinigkeit), die zur Rekonstruktion eines konkreten Fingerabdrucks zwar nicht mehr geeignet sind, weil sie zu wenige Informationen enthalten, aber doch durch Vergleich mit vorhandenen Daten die zuverlässige Identifizierung einer Person erlauben. Das Ganze ähnelt…

  • 31. August 2020
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Bundesweite Kontrolle von Online-Trackingdiensten steht bevor

Das EuGH Urteil zur Einwilligungspflicht für technisch nicht notwendige Coolies ist nun schon einige Monate her und auch das BGH Urteil, das diesen Entscheid auch in nationales Gesetz überführt hat liegt nun schon ein paar Wochen hinter uns. Wie die IT Kanzlei München im heutigen Gastbeitrag berichtet, sollen nun scharfe Kontrollen folgen.

  • 24. August 2020
  • Ingo Kaiser
  • Allgemein

PRIVATE VIDEOÜBERWACHUNG

panthermedia #B73870753 VON SPANNERCAMS UND ÜBERWACHUNGSBÄREN An der öffentlichen Badestelle, an der ich regelmäßig schwimmen gehe, steht ein Saunahaus, hinter dem man sich hervorragend umziehen kann, weil es einen vor den Blicken der Spaziergänger, die auf dem wenige Meter entfernten Wanderweg vorbeiflanieren, verbirgt. Total praktisch eigentlich. Das hat sich der Saunahausbesitzer wohl auch gedacht und eine Kamera an dem Saunahäuschen angebracht. Diese filmt die Wiese bei der Schwimmstelle – und natürlich alle, die sich dort umziehen. „Kreuzschockschwerenot!“, dachte ich, als mir bewusst wurde, dass mir die Kamera noch nie aufgefallen war, sich aber schon länger dort befinden musste, weil eine Amsel ihr Nest darüber gebaut hatte. Mein zweiter Gedanke war natürlich: „Das darf der doch gar nicht!“ Und mein dritter: „Ich hau dem die Spannercam in Trümmer!“ Das hab ich natürlich nicht gemacht, weil das Sachbeschädigung wäre. Aber geärgert habe ich mich schon. Und ich werde den älteren Herrn, der…

  • 22. August 2020
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

PRIVATE VIDEOÜBERWACHUNG

panthermedia #B73870753 VON SPANNERCAMS UND ÜBERWACHUNGSBÄREN An der öffentlichen Badestelle, an der ich regelmäßig schwimmen gehe, steht ein Saunahaus, hinter dem man sich hervorragend umziehen kann, weil es einen vor den Blicken der Spaziergänger, die auf dem wenige Meter entfernten Wanderweg vorbeiflanieren, verbirgt. Total praktisch eigentlich. Das hat sich der Saunahausbesitzer wohl auch gedacht und eine Kamera an dem Saunahäuschen angebracht. Diese filmt die Wiese bei der Schwimmstelle – und natürlich alle, die sich dort umziehen. „Kreuzschockschwerenot!“, dachte ich, als mir bewusst wurde, dass mir die Kamera noch nie aufgefallen war, sich aber schon länger dort befinden musste, weil eine Amsel ihr Nest darüber gebaut hatte. Mein zweiter Gedanke war natürlich: „Das darf der doch gar nicht!“ Und mein dritter: „Ich hau dem die Spannercam in Trümmer!“ Das hab ich natürlich nicht gemacht, weil das Sachbeschädigung wäre. Aber geärgert habe ich mich schon. Und ich werde den älteren Herrn, der…

  • 22. August 2020
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

MIT BLOCK UND BLEISTIFT INS CORONA-CHAOS

AdobeStock #192227606 Es ist ja so: Daten sind eine kostbare Sache. Vor allem, wenn man damit etwas anzufangen weiß. Gesundheitsdaten sind ein besonders sensibler Vertreter der Gattung „Daten“, der deshalb einen besonderen Schutzstatus genießt. Im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Pandemie ist es nun in Bayern zu einer verheerenden Panne gekommen. Mehr als 1.000 positiv Getestete wurden nicht benachrichtigt, was ja eigentlich der Zweck des Ganzen gewesen wäre. Wenn ich eine Klausur schreibe, geht es ja um das Ergebnis und nicht darum, dass ich einfach nur eine Klausur schreibe, die dann weggeschmissen wird. Obwohl das manchmal vielleicht schöner wäre.

  • 19. August 2020
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

GOOGLE, DIE NUTELLA UNTER DEN SUCHMASCHINEN

AdobeStock #55161918 Wir kennen das Verb „googeln“, aber nicht die Verben „bingen“ oder „ecosian“. Eigentlich müssten wir zwar mittlerweile „alphabeten“ sagen, aber das klingt ziemlich uncool. Dass sich eine Suchmaschine im Duden niederschlägt, zeigt sehr deutlich die Marktmacht des US-Tech-Giganten. Bei Websuchen liegt der Marktanteil von Google in Europa bei sage und schreibe 93,6%, weltweit bei 70,6% (Quelle: netmarketshare.com). Nicht gerade dicht gefolgt von Bing, das in Europa mit 2,7% und weltweit mit immerhin 13% auf Platz 2 liegt. Das ist so, wie wenn der schnellste Sprinter Europas 3 Sekunden für die 100 Meter bräuchte und der Zweitschnellste etwa 100 Sekunden. Das nenn ich mal Spitzenreiter! Offenbar lieben wir Google. Es ist uns vertraut und generiert die wohlige Blase, in der wir uns zuhause fühlen. Wenn wir Google fragen, wo wir lecker essen können, können wir auch davon ausgehen, dass es uns da auch schmecken wird und es gleich um…

  • 13. August 2020
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

ÜBER DAS ENDE DES PRIVACY-SHIELD-DEALS

© Bildagentur PantherMedia  / adogslifephoto VERTRAUEN IST GUT, KLARE VEREINBARUNGEN SIND BESSER …zumindest in puncto Datenschutz! Es ist ja so: Wenn zwei sich zusammentun, dann existieren in der Beziehung bisweilen unterschiedliche Werteuniversen. Wenn eine Deutsche, nennen wir sie Barbara, und ein Amerikaner, nennen wir ihn Kenneth, eine Fernbeziehung führen und Barbara geht davon aus, dass Kenneth in puncto Persönlichkeitsrechte ähnliche Vorstellungen haben dürfte wie sie, dann kann es zu ernsthaften Problemen in der Beziehung kommen, wenn Kenneth zum Beispiel der Auffassung ist, dass es eigentlich ziemlich cool wäre, einen YouTube-Kanal über die geheimsten Geheimnisse einer internationalen Fernbeziehung zu machen. Solange Barbara nichts davon weiß, macht sie das auch nicht heiß. So, und jetzt kommt Max ins Spiel… Der sagt: „Hey Barbie, ich kenn dich! Du bist doch die von Kens Kanal!“ Und weil Max im gleichen Werteuniversum lebt wie Barbara und es nicht ertragen kann, dass Leute wie sie von Leuten wie…

  • 3. August 2020
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 118
  • 119
  • 120
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de