• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
  • Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und
  • FRÖHLICHE WEIHNACHTEN – DAS WAR DAS DATENSCHUTZJAHR 2022
  • WordPress Sicherheit – was gibt es zu beachten?
  • BfDI gibt Hinweise zum Umgang mit den Apps Etheraz und Hayya

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

TI MACHT IT K.O. – VOM HAARSTRÄUBENDEN ALLTAG IN DER ARZTPRAXIS

WER ELEKTROSTATISCH AUFGELADEN ZUM ARZT GEHT, DROHT, DIE IT LAHMZULEGEN Es ist ja so: Wenn ich schon jemanden zu seinem Glück zwinge, muss ich auch dafür sorgen, dass diese Sache auch wirklich wichtige Aspekte erfüllt, die man gemeinhin Glück zuschreibt. Grundschulen sind zum Beispiel in der Regel so konstruiert, dass schulpflichtige Kinder einen freundlichen Ort vorfinden, an dem die Bedingungen zum Lernen möglichst gut sind. Wenn wir gezwungen wären, unsere Kinder in dunkle Bunker zu schicken, in denen auch gerne mal das Licht ausfällt, würde uns das ganz schön frustrieren. Und wenn das Glück zum Beispiel darin besteht, die medizinische Patientenversorgung erfolgreich zu digitalisieren, dann sollte die Technik schon zuverlässig funktionieren, zumal Patientendaten besonders sensible Daten sind.

  • 30. Januar 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Die DSK zum Gutachten über die Rechtslage in den USA

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat Stellung zum Gutachten von Stephen I. Vladeck vom 15.11.2021 zur Rechtsgrundlage in den USA – speziell in Bezug auf den FISA-Act bezogen. Damit dürften sich jetzt die Auswirkungen des Schrems II Urteils auf Unternehmen nochmal verschärfen.

  • 25. Januar 2022
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

VOM UMGANG MIT SCHWIERIGEN MESSENGERDIENSTEN

WAS TUN MIT TELEGRAM? Es ist ja so: Wenn ein vollkommen überforderter Lehrer den Klassenrowdy wiederholte Male auf die Schulordnung hinweist, dann bringt das wenig bis überhaupt nichts. Es bindet höchstens die Kräfte des Lehrers und verhindert, dass probatere Mittel zum Einsatz kommen, zum Beispiel eine Mitteilung an die Eltern des Rabauken. Leider haben Messengerdienste keine treusorgenden Eltern. Stattdessen kümmern sich  knallharte Geschäftsleute um sie, denen es ziemlich egal ist, wenn sie mit Spam behelligt werden. Die Bemühungen des BKA, den Messengerdienst Telegram durch Löschbitten und Datenanfragen unter Druck zu setzen, wirken wie ein hilfloser Hinweis auf die Schulordnung, nach deren Regeln der Gemaßregelte ohnehin nicht spielt, weil er es nicht muss. Telegram hat über eine halbe Milliarde Nutzer:innen. Das sind zwar weniger Menschen als es in China oder in Indien gibt, aber mehr als in jedem anderen Land der Welt leben. Das ist schon eine Hausnummer… In Deutschland beruht…

  • 22. Januar 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

„ABER LASS UNS NICHT ÜBER DATENSCHUTZ SPRECHEN, DA BIN ICH EINFACH GERADE ETWAS WÜTEND.“

WARUM SASCHA LOBO DEN DATENSCHUTZ GRÜNDLICH MISSVERSTEHT Es ist ja so: Manchmal suchen wir die Ursachen für ein Problem an einer völlig falschen Stelle. Früher wurden zum Beispiel rothaarige Frauen der Hexerei bezichtigt und zur Verantwortung gezogen, wenn irgendwas Schlimmes passiert war. Heute wissen wir natürlich, dass das Quatsch ist. Deutschlands Digitalisierungsguru Sascha Lobo, der Coole mit dem lila Iro, bemängelte kürzlich in einem Gespräch mit dem MIT Technology Review die herausragende Rolle des Datenschutzes innerhalb der deutschen „Verhinderungsbürokratie“. Seine Kritik an den Vorgaben des Datenschutzes ging so weit, dass er es schier nicht mehr ertragen konnte, weiter über das leidliche Thema zu sprechen: „Aber lass uns nicht über Datenschutz sprechen, da bin ich einfach gerade etwas wütend.“ Als wäre der Datenschutz schuld an der Verschnarchtheit unserer Verwaltungskultur! Also bitte, das ist so, wie wenn ich sagen würde: Das Strafgesetzbuch verdirbt allen Berufsverbrechern den Spaß an ihrem Job! Nicht die…

  • 12. Januar 2022
  • Sigrid Grün
  • Allgemein

Löschung von ungenutzten Kundenkonten

Das Recht auf Vergessenwerden ist ein zentraler Bestandteil der DSGVO. Betroffene können somit bei Verantwortlichen Stellen eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten beantragen. Doch Verantwortliche (Unternehmen) sind nicht nur dazu verpflichtet diese Anträge umzusetzen, sondern auch aktiv ein Löschkonzept für personenbezogene Daten intern aufzusetzen, um Löschfristen und Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Wie verhält es sich jedoch im Besonderen bei ungenutzten Kundenkonten? Und muss ein Verantwortlicher Kunden eine Löschfunktion im Konto anbieten?

  • 11. Januar 2022
  • Nico Becker
  • Allgemein

Frohes neues Jahr – und was bringt uns 2022?

Das Jahr 2021 hat nur noch wenige Stunden vor sich. Die Weihnachtsfeiertage sind gut überstanden und Sylvester steht vor der Tür. Was wird uns wohl das Thema Datenschutz in 2022 bringen? Im Folgenden ein kleiner Ausblick was uns in den nächsten Monaten erwarten bzw. beschäftigen dürfte…

  • 31. Dezember 2021
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Fröhliche Weihnachten – Das war das Datenschutzjahr 2021

Ihr Kinderlein kommet, oh kommet doch all…Wir haben es fast geschafft, das Christkind naht und das Jahr ist fast vorbei. Daher ist es auch wieder Zeit für unseren obligatorischen Jahresrückblick, geprägt von Datenpannen die durch die Medien gingen, Corona-Datenschutzthemen und neuen Gesetzgebungen…

  • 22. Dezember 2021
  • Ingo Kaiser
  • Allgemein

SMART TOYS UND DATENSCHUTZ: LET’S TALK ABOUT SAFER ***!

WAS ES BEI SMARTEN TOYS UNTERM BAUM ZU BEACHTEN GILT Es ist ja so: Auch in diesem Jahr werden die meisten von uns die Feiertage überwiegend zuhause verbringen. Manche auch alleine. Dass das schon lange nicht mehr „einsam bei zehn Bier am Küchentisch sitzen“ bedeuten muss, dürfte bereits hinlänglich bekannt sein. Dank der Technik kann man auch Weihnachtseinsamkeit in den Griff kriegen – gerade in Zeiten wie diesen. Einige Geschäftszweige profitierten sogar von der immer noch anhaltenden Corona-Krise. Die Social-Distancing-Maßnahmen führten während der Pandemie zu einer Explosion  der ***spielzeugverkaufszahlen. Forbes berichtete von einer Verdreifachung der Umsätze in dieser Branche. Mittlerweile müssten die Zahlen noch höher sein, da sich viele Paare angesichts des Aufeinanderhockens (diesmal aber in einem gänzlich unerotischen Sinne) getrennt haben und sich gleichzeitig – mangels Möglichkeiten – weniger Menschen verpaart haben dürften. Aber nicht nur einsame Herzen profitieren von *** Toys. Während die Kinder smartes Spielzeug unterm Baum…

  • 18. Dezember 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

„DIGITALER NACHLASS“ – CHAT MIT EINER LEICHE?

Was mit unseren Daten passiert, wenn wir tot sind Es ist ja so: Wir leben nicht nur in der Zeit der Digitalisierung, wir sterben auch in ihr. 2021 hinterließen 50 Prozent aller Verstorbenen einen digitalen Account. Bei einer Umfrage gaben 83% der befragten Personen an, den Nachlass ihrer Social-Media-Accounts noch nicht geregelt zu haben. 13% erklärten, dass sie dies teilweise getan hätten und nur 4% haben sich bereits darum gekümmert. Dabei sterben wir alle mal – nicht nur 4% von uns. Gerade bei jüngeren Menschen rechnen wir nicht mit ihrem plötzlichen Ableben. Der Tod ist immer noch ein Tabuthema. Aber Tabus führen auch häufig zu Problemen, zum Beispiel im rechtlichen Bereich. 2016 nahm sich ein Mädchen das Leben. Die Mutter der Toten wollte Zugriff auf die Facebook-Daten ihrer Tochter haben, um nachvollziehen zu können, wie es ihrer Tochter während ihrer letzten Lebenstage ergangen war. Facebook weigerte sich. Das Konto der…

  • 12. Dezember 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Neue Dokumentationspflichten für Einwilligungen bei Verbraucher-Telefonwerbung seit 01.10.2021

Verbraucher dürfen telefonisch nur umworben werden, wenn sie in die Telefonwerbung zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Um eine lückenlosere Sanktionierung unerlaubter, einwilligungsloser Telefonwerbung sicherzustellen und die Einhaltung des Einwilligungserfordernisses effizienter zu kontrollieren, gelten seit dem 01.10.2021 mit einem neuen §7a UWG besondere Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für Unternehmen in Bezug auf die Einwilligung. Welche organisatorischen Anforderungen für die rechtskonforme Verbraucher-Telefonwerbung seitdem einzuhalten ist, zeigt dieser Gastbeitrag der IT Recht Kanzlei München.

  • 6. Dezember 2021
  • Ingo Kaiser
  • Allgemein
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 128
  • 129
  • 130
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de