• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
  • BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
  • EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
  • Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
  • Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

SMART TOYS UND DATENSCHUTZ: LET’S TALK ABOUT SAFER ***!

WAS ES BEI SMARTEN TOYS UNTERM BAUM ZU BEACHTEN GILT Es ist ja so: Auch in diesem Jahr werden die meisten von uns die Feiertage überwiegend zuhause verbringen. Manche auch alleine. Dass das schon lange nicht mehr „einsam bei zehn Bier am Küchentisch sitzen“ bedeuten muss, dürfte bereits hinlänglich bekannt sein. Dank der Technik kann man auch Weihnachtseinsamkeit in den Griff kriegen – gerade in Zeiten wie diesen. Einige Geschäftszweige profitierten sogar von der immer noch anhaltenden Corona-Krise. Die Social-Distancing-Maßnahmen führten während der Pandemie zu einer Explosion  der ***spielzeugverkaufszahlen. Forbes berichtete von einer Verdreifachung der Umsätze in dieser Branche. Mittlerweile müssten die Zahlen noch höher sein, da sich viele Paare angesichts des Aufeinanderhockens (diesmal aber in einem gänzlich unerotischen Sinne) getrennt haben und sich gleichzeitig – mangels Möglichkeiten – weniger Menschen verpaart haben dürften. Aber nicht nur einsame Herzen profitieren von *** Toys. Während die Kinder smartes Spielzeug unterm Baum…

  • 18. Dezember 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

„DIGITALER NACHLASS“ – CHAT MIT EINER LEICHE?

Was mit unseren Daten passiert, wenn wir tot sind Es ist ja so: Wir leben nicht nur in der Zeit der Digitalisierung, wir sterben auch in ihr. 2021 hinterließen 50 Prozent aller Verstorbenen einen digitalen Account. Bei einer Umfrage gaben 83% der befragten Personen an, den Nachlass ihrer Social-Media-Accounts noch nicht geregelt zu haben. 13% erklärten, dass sie dies teilweise getan hätten und nur 4% haben sich bereits darum gekümmert. Dabei sterben wir alle mal – nicht nur 4% von uns. Gerade bei jüngeren Menschen rechnen wir nicht mit ihrem plötzlichen Ableben. Der Tod ist immer noch ein Tabuthema. Aber Tabus führen auch häufig zu Problemen, zum Beispiel im rechtlichen Bereich. 2016 nahm sich ein Mädchen das Leben. Die Mutter der Toten wollte Zugriff auf die Facebook-Daten ihrer Tochter haben, um nachvollziehen zu können, wie es ihrer Tochter während ihrer letzten Lebenstage ergangen war. Facebook weigerte sich. Das Konto der…

  • 12. Dezember 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Neue Dokumentationspflichten für Einwilligungen bei Verbraucher-Telefonwerbung seit 01.10.2021

Verbraucher dürfen telefonisch nur umworben werden, wenn sie in die Telefonwerbung zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Um eine lückenlosere Sanktionierung unerlaubter, einwilligungsloser Telefonwerbung sicherzustellen und die Einhaltung des Einwilligungserfordernisses effizienter zu kontrollieren, gelten seit dem 01.10.2021 mit einem neuen §7a UWG besondere Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für Unternehmen in Bezug auf die Einwilligung. Welche organisatorischen Anforderungen für die rechtskonforme Verbraucher-Telefonwerbung seitdem einzuhalten ist, zeigt dieser Gastbeitrag der IT Recht Kanzlei München.

  • 6. Dezember 2021
  • Ingo Kaiser
  • Allgemein

NUR WER COOKIES MAG, SOLLTE COOKIES BEKOMMEN

AM 1. DEZEMBER TRAT DAS TELEKOMMUNIKATION-TELEMEDIEN-DATENSCHUTZ-GESETZ (TTDSG) IN KRAFT Es ist ja so: Wenn Sie einen Partner haben, der Sie jeden Tag hundert Mal fragt „Liebst du mich eigentlich?“, dann nervt das irgendwann. Mit Cookies ist es genauso. Ständig werden wir mit der Frage behelligt, ob wir in irgendwas einwilligen wollen, das wir meistens nicht einmal vernünftig durchgelesen haben. Und dann sagen wir ja, weil wir einfach nur unsere Ruhe haben wollen. Als würden wir zu einem lästigen Typen ja sagen, nur damit er irgendwann aufhört zu fragen – aber er wird niemals aufhören. Was für eine grausige Vorstellung! Damit es wenigstens mit den Cookies entspannter wird, ruhen die Hoffnungen nach Inkrafttreten des TTDSG nun auf Datenmanagement- und Datentreuhandsystemen, sogenannten Personal Information Management Services (PIMS), die uns dabei helfen sollen, unser digitales Leben in den Griff zu kriegen.

  • 5. Dezember 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Impfstatus darf von Schulen nicht erhoben werden (HBDI)

In den vergangenen Tagen ist auch wegen der Möglichkeit, dass sich Schülerinnen und Schüler ab dem 12. Lebensjahr mittlerweile impfen lassen können, an den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) wiederholt die Frage herangetragen worden, ob Schulen deren Impfstatus erfragen und dokumentieren dürfen.

  • 2. Dezember 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

FAQs des BAyLDA upgedatet zu IfSG und 15. BayIfSV

Aufgrund der neuesten rechtlichen Entwicklungen zu den steigenden Infektionszahlen der COVID-19 Pandemie, hat die Aufsichtsbehörde in Bayern ihre FAQ nochmal angepasst. Hier nochmal die wichtigsten Infos daraus.

  • 2. Dezember 2021
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

TEURE LEKTION IN DATEN- UND SEUCHENSCHUTZ

In Moskau wurden die Daten von 500.000 Käufern von gefälschten Impfzertifikaten verkauft Es ist ja so: Am meisten ärgert sich der Dieb darüber, bestohlen zu werden. Er müsste es ja eigentlich besser wissen… Aber er ist eben auch nur ein Dieb und kein Polizist. In Moskau, wo man so gut wie alles kaufen kann, sehen sich gegenwärtig 500.000 Menschen mit der Tatsache konfrontiert, dass ihre Daten im Darknet und auf Telegram-Kanälen verkauft werden – und zwar ganz schön sensibles Zeug wie Sozialversicherungsnummern, Adressen, Telefonnummern sowie Ausweisdaten. Und das alles, weil sich eine halbe Million Menschen gegen Geld gefälschte Impfzertifikate beschafft haben. Ach ja, diese Information (mit Ausstellungsdatum des Fake-Zertifikats) gibt’s auch noch dazu. Ein feiner Datensatz, der eine Menge über einen Menschen verrät! Zum Beispiel die Anschrift von Leuten, die keinen Bock haben, sich an Regeln zu halten und einen Hang zum Betrug haben. Für die Betroffenen ist das unter…

  • 24. November 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Datenschutz und 3G Am Arbeitsplatz – Was ist zu beachten?

Die neu hinzugekommenen Regelungen des betrieblichen Infektionsschutzes in §28b des Infektionsschutzgesetzes, die befristet bis einschließlich 19. März 2022 gelten, sehen vor, dass  Arbeitgeber und Beschäftigte bei Betreten der Arbeitsstätte eine Impf- und Genesenennachweis oder eine aktuelle Bescheinigung über einen negativen Coronatest mitführen müssen. Arbeitgeber müssen kontrollieren, ob die Beschäftigten dieser Verpflichtung nachkommen und diese Kontrollen dokumentieren.

  • 23. November 2021
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

PER AMAZON AD ASTRO: DIE DATENKRAKE MIT DEN KULLERAUGEN

Amazons Haushaltsroboter ist ein Datenschutzdesaster Es ist ja so: Der Haushaltsroboter bleibt dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. Oder hatten Sie schon mal einen Haushaltsroboter, der geklaut hat? Nein? Gut, das kann sich bald ändern, denn Astro kommt. Astro ist das niedliche Haushaltshelferlein aus dem Hause Amazon. Und genau wie seine große Schwester Alexa verfügt er über Fähigkeiten, die erstmal toll klingen, aber teilweise auch ganz schön spooky sind. Im Wesentlichen besteht Astro aus einer Kamera, die dazu dient, die Wohnung zu überwachen. Er kann aber auch Videoanrufe tätigen, Musik abspielen, erkennen, in welchem Raum er sich befindet und seine Besitzer mit Hilfe von Gesichtserkennung unterscheiden. „Wie cool!“, mögen viele meinen, „ein Roboter, der alle Hausbewohner erkennt! Das ist ja wie ein schlaues Haustier! Oder ein Butler, der nicht entlohnt und nett behandelt werden muss!“ Und jetzt kommt’s:  Astro kann einem sogar ein Bier bringen! Ein…

  • 19. November 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Verbandbuch im Unternehmen – Was ist aus Datenschutzsicht zu beachten?

Nach § 24 Abs. 6 DGUV hat der Unternehmer „dafür zu sorgen, dass jede Erste-Hilfe-Leistung dokumentiert und diese Dokumentation fünf Jahre lang verfügbar gehalten wird. Die Dokumente sind vertraulich zu behandeln.“ Körperliche Verletzungen der Mitarbeiter zählen dabei zu Gesundheitsdaten die unter Art. 9 DSGVO und somit unter die „besondere Kategorie personenbezogener Daten“ fallen.

  • 15. November 2021
  • Jürgen Beer
  • Allgemein
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 129
  • 130
  • 131
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de