• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • „Stadt | Land | DatenFluss“
  • Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • P29 – Handlungsempfehlung bei einer Datenpanne
  • Französische Datenschutz-Aufsichtsbehörde CNIL veröffentlicht Hinweise beim Umgang mit Chatbots
  • „SAMMELN SIE TREUEPUNKTE, HERR CASANOVA?“

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Datenverarbeitung bei der Abgabe von FFP2-Masken (BfDI)

Mit der „Verordnung zum Anspruch auf Schutzmasken zur Vermeidung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung)“ erhalten alle Risikogruppen Zugang zu kostenlosen bzw. vergünstigten FFP2-Masken. Wer erhält dabei Zugriff auf die Daten der Anspruchsberechtigten?

  • 3. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Datenschutz

Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO: 1000 Euro Schmerzensgeld wegen Falschmeldung

„Jede Person, der wegen eines Verstoßes gegen diese Verordnung ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, hat Anspruch auf Schadenersatz gegen den Verantwortlichen oder gegen den Auftragsverarbeiter.“ So heißt es in Art. 82 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung. Grundsätzlich kann jeder Betroffene Schadensersatz gegen den Verantwortlichen geltend machen. Wie hoch der Schadensersatz oder sogar ein Schmerzensgeld ausfallen hängt immer von der Auslegung des zuständigen Richters ab. Zweieinhalb Jahre nach Einführung der DSGVO im Mai 2018 finden sich immer mehr Gerichte, welche sich mit dem Thema Schadensersatz nach DSGVO befassen.

  • 1. Februar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

Illegale automatisierte Weiterleitung von E-Mails: 40.000 € Bußgeld

Die norwegische Datenschutzbehörde „Datatilsynet“ verhängte kürzlich ein Bußgeld von 400.000 NOK, was umgerechnet nach aktuellem Wechselkurs 38.549 € entspräche. Grund des Bußgelds war die automatische Weiterleitung von E-Mails aus dem Postfach eines Mitarbeiters, welcher aufgrund von Krankheit abwesend war.

  • 21. Januar 2021
  • Christian Volkmer
  • Allgemein

Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien

Mit dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) sollen die bisher im Telekommunikationsgesetz (TKG) enthaltenen Bestimmungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes sowie die im Telemediengesetz enthaltenen Bestimmungen in einem neuen Stammgesetz zusammengeführt werden. Dazu gibt es nun einen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die geltenden Bestimmungen TMG, TKG etc. sollen an die bestehende Datenschutzgrundverordnung angepasst werden.

  • 19. Januar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

Datenschutz vor Impfung?

Um bei den älteren Bevölkerungsgruppen mit dem Impfen zu beginnen, müssen diese über die Möglichkeiten der Impfungen informiert werden. Die Terminvergabe erfolgt in vielen Bundesländern online. Für viele Senioren ein schwieriges Unterfangen. Wie informiert man nun „offline“. Die niedersächsische Landesregierung argumentierte, dass man aufgrund von datenschutzrechtlichen Problemen nicht auf die Meldedaten eben dieser Bevölkerungsgruppe zugreifen dürfe. Doch der Datenschutz steht einem Impfschreiben nicht im Weg, wie viele Tageszeitungen aktuell verlauten lassen. Die Landesbeauftragte Barbara Thiel äußerte sich auch bereits konkret dazu, wie eine Übermittlung möglich gemacht werden kann. Ganz ohne Problem mit dem Datenschutz.

  • 18. Januar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

EUPHORIE STATT PANDEMIE

EUPHORIE STATT PANDEMIE Im vergangenen Jahr lautete der Titel der ersten Datenschutzkolumne „Infektion statt Emotion zum Jahreswechsel“ – und wie sich das Jahr 2020 dann entwickelt hat, ist hinlänglich bekannt. Der Titel war weniger prophetisch geplant als er es letztendlich geworden ist. Eigentlich ging es nur um einen Cyberangriff auf eine Hochschule in Hessen. Einen Monat lang war die Justus-Liebig-Universität Gießen wegen Emotet offline. Was für schöne Zeiten müssen das gewesen sein, in denen das noch eine ausführliche Berichterstattung gerechtfertigt hat. Dass eine Lernplattform platt ist und ihrem Namen damit alle Ehre macht, gehört ein Jahr später zum Alltag. Als der Distanzunterricht nach den Weihnachtsferien startete, war es fast schon keine Meldung mehr wert, dass bei unzähligen Schülerinnen und Schülern gar nix mehr ging. Da musste nicht einmal Emotet ran. Die schiere Masse an Schülern hat schon gereicht, um die Infrastruktur vielfach zum Zusammenbruch zu bringen. Aber was nützt es,…

  • 17. Januar 2021
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Schichtpläne – Urlaubspläne – Dienstpläne – Vertretungspläne im Zeichen der DSGVO

Neues Jahr, neues Glück. Zu Beginn des Jahres planen bereits viele Arbeitnehmer ihren kompletten Jahresurlaub. Abteilungsleiter erstellen Bürobesetzungen in der Coronakrise. Wie sieht es aber mit der Einsicht der Mitarbeiter aus? Was ist erlaubt und was nicht? Dienstpläne können die unterschiedlichsten Informationen enthalten, die unter den Datenschutz fallen.

  • 15. Januar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

Vollzugriff auf alle Prüfungsdaten: Datenpanne an der Freien Universität Berlin

An der Freien Universität Berlin gab es eine erhebliche Datenpanne. Aufgrund einer technische Panne im Campus Management System hatten alle Studierende Vollzugriff auf das System. Unter anderem konnten Noten und Teilnahmelisten der gesamten Universität seit 2005 eingesehen werden. Erst nach Anfrage des Portals netpolitik.org wurden den Studierenden diese Sonderechte wieder entzogen.

  • 13. Januar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

10.400.000 Euro Bußgeld gegen notebooksbilliger.de AG wegen Verstößen bei der Videoüberwachung

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Barbara Thiel, verhängte gegen den Online-Versandhandel Notebooksbilliger.de ein Bußgeld von 10,4 Millionen Euro. Aufgrund unrechtmäßiger Videoüberwachung der eigenen Mitarbeitern, ähnelt der Fall dem Bußgeld gegen H&M von 35,3 Millionen Euro durch die Hamburger Aufsichtsbehörde. Auch hier wurden Mitarbeiter ohne Einwilligung bzw. Rechtsgrundlage abgehört und aufgezeichnet.

  • 11. Januar 2021
  • Nico Becker
  • Allgemein

FROHES NEUES JAHR – UND WAS BRINGT UNS 2021?

Das Jahr 2020 hat nur noch wenige Stunden vor sich. Die Weihnachtsfeiertage sind gut überstanden und Sylvester naht. Was wird uns das Thema Datenschutz in 2021 bringen? Im Folgenden ein kleiner Ausblick was uns in den nächsten Monaten erwarten bzw. beschäftigen wird…

  • 31. Dezember 2020
  • Ingo Kaiser
  • Allgemein
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 118
  • 119
  • 120
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • IT-Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de