Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Die irische Datenschutzbehörde verhängt 405-Millionen-Euro-Strafe gegen Instagram
Es ist ja so: Früher haben wir mit 13 noch mit Barbies gespielt. Heute sehen 13-Jährige selbst aus wie Barbie und posten entsprechende Bilder auf Instagram. Und Jungs führen mit 16 schon ihr erstes Business und bieten TikTok-Beratung an. Da braucht man natürlich auch ein Geschäftskonto bei Instagram, sonst ist man nicht cool, sondern ein trauriger Hering. Und ich klinge schon wie meine eigene Oma!
Das mit dem Businesskonto ist eigentlich eine feine Sache, wenn man Reichweite aufbauen will. Die Nutzung von Analysetools (Insights) ermöglicht die Auswertung des Abonnentenverhaltens und der Abozahlen. Ich kann auf diese Weise herausfinden, wie meine Follower mit meinen Beiträgen interagieren (also, ich nicht, weil ich kein Business-Konto bei Instagram habe). Beim Einrichten eines Businesskontos wird das unter dem Punkt: „Erfahre mehr über deine Abonnenten“ subsummiert. Unter „Vergrößere deine Reichweite“ kann man Werbebeiträge erstellen, so dass gegen relativ kleines Geld eine Menge Leute erreicht werden können. Experten empfehlen hier allerdings eher Facebook, weil man da die Zielgruppe viel genauer festlegen kann.
„Entdecke neue Kontaktmöglichkeiten“ bietet einen CTA-Button, der Handlungsaufforderungen an die User bringt. Hier kann man dann entscheiden, was man von den Besuchern der Seite überhaupt möchte. Sollen sie auf die eigene Seite weitergeleitet werden? Oder sollen sie die Möglichkeit bekommen, telefonisch mit mir in Kontakt treten zu können?
Außerdem bietet ein Businesskonto auch noch die Möglichkeit, eine Kategorie auszuwählen und auf diese Weise besser auffindbar zu werden. Dann kann man sich als Künsterin, Musiker, Bloggerin, Digital Creator oder was auch immer eintüten. Das Gleiche geht natürlich auch, wenn man bei Facebook eine Seite anlegt. Und apropos Facebook: Ein Instagram-Businesskonto kann bei Bedarf auch mit einer Facebookseite verknüpft werden. Aber welcher Jugendliche hat heute noch Facebook?
Es sind also eine Menge Dinge, die so ein Businesskonto möglich macht – und all diese Möglichkeiten dürfen bei Instagram auch schon Menschen ab 13 nutzen. Ganz offiziell.
Das Problem ist, dass diese Möglichkeit ein Hintertürchen darstellt, das Jugendliche aus dem „Jugendschutzprogramm“ von Instagram kickt. Vor einem Jahr hat Instagram nämlich seine Einstellungen so eingerichtet, dass die Daten von Jugendlichen auf jeden Fall privat bleiben. Über das Geschäftskonto können sie nun aber doch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – und Jugendliche nutzen das auch. Unter „Kontaktdaten überprüfen“ kann die Mailadresse als öffentliche Mailadresse und auch Telefonnummer sowie Geschäftsadresse öffentlich angezeigt werden. Da kann man sich dann einen leckeren Jugendlichen aussuchen, den einfangen und braten. Im schlimmsten Falle… Spaß beiseite! Ich bin keine creepy Granny, sondern nur jemand, der über Datenschutz schreibt und gerne katastrophiert.
Hmm, das mit der Geschäftskontenregelung bei Instagram ist ganz schön dumm gelaufen, findet der Data Protection Commissioner (DPC), die irische Datenschutzbehörde, die für Meta (wozu bekanntlich auch Instagram gehört) in Europa zuständig ist, da das Unternehmen in Irland seinen Hauptsitz hat.
405 Millionen Euro soll Meta nun bezahlen, weil es die Veröffentlichung der Daten von Jugendlichen ermöglicht hat. Natürlich will Meta die Entscheidung anfechten. Meta und der DPC – das sind schon alte Bekannte, die sich im vergangenen Jahr bereits wegen WhatsApp in die Haare gekriegt haben.
405 Millionen Euro! Mensch, dafür könnte man doch ganz schön viel Holz und Heizöl kaufen. So ungefähr 10.000 Liter und 57 Ster. Damit dürfte Irland über den Winter kommen…
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne