• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
  • BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
  • EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
  • Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
  • Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

WIR SIND INTERNETKOMPETENZ-WELTMEISTER!

Studie zeigt, dass Deutsche mehr Ahnung von Datenschutz und Cybersicherheit haben als der Rest der Welt Es ist ja so: Wenn wir über etwas, das wir irgendwie lästig finden, ständig sprechen, dann haben wir immerhin ein Gefühl dafür, weil wir uns damit beschäftigen. Datenschutz und Cybersicherheit sind häufig Thema – der Datenschutz auch gerne mal im Zusammenhang mit einer gewissen innovationshemmenden Wirkung, die ihm nachgesagt wird. Aber auf diese Weise lernen wir schon früh, dass diese Dinge wichtig sind, sonst wären sie uns ja egal. Vielleicht haben wir aber auch nur Angst vor drohenden Strafen. Oder in Deutschland befolgen wir – wenn schon nicht gerne, so doch zuverlässig – Regeln! Nun ist es endlich an der Zeit, die Früchte unserer Kompetenz zu ernten. Wir sind wieder wer! Und zwar Weltmeister! Zumindest, wenn man die Studie des besten (manche sagen auch zweitbesten) VPN-Anbieters NordVPN zu Rate zieht. „Germany is simply #1“,…

  • 20. Juni 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

ÜBER IRGENDWAS MUSS MAN SICH DOCH AUFREGEN! WARUM NICHT ÜBER DATENSCHUTZ?!

Was ist eigentlich das Schöne an „Datenschutzirrsinn“-Geschichten? Es ist ja so: Wir regen uns furchtbar gerne auf. Derzeit zum Beispiel über das 9-Euro-Ticket, weil damit Punker nach Sylt fahren und die mondäne Idylle stören können. Das sei ein Chaos am Pfingstwochenende gewesen, verkündeten zahlreiche Zeitungen online. Und in den Kommentaren entbrannten Diskussionen darüber, ob Punks nun dreckig oder eigentlich besonders authentisch sind, viel netter als „Normalos“. Abgesehen davon ist das Ganze aber ohnehin nur Storytelling, weil es gerade mal 100 Punks gewesen sein sollen, die sich in Westerland volllaufen ließen. Das sind nicht einmal vier Schulklassen. Nicht der Rede wert. Und trotzdem titelten die Zeitungen „Punks und Randständige stürmen Sylt“ und „Punks verunsichern mit Chaos-Gelage“, als wäre Sylt eine Hallig, auf der ein einziges Haus steht, in dem ein altes Ehepaar wohnt… Wir regen uns wirklich gerne auf. Wenn wir im langweiligen Alltag keine Abenteuer mehr erleben, suchen wir die…

  • 16. Juni 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

E-Mail-Accounts im Visier von Cyberkriminellen – Hilfestellung für bayerische Unternehmen

Mit einer Pressemitteilung am 31.05 veröffentlichte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) eine Hilfestellung für Unternehmen bezüglich Missbrauch  und Gefahren bei E-Mail-Accounts. Dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) werden häufig erfolgreiche Angriffe auf E-Mail-Accounts bayerischer Unternehmen gemeldet. Das BayLDA hat daher im Mai 2022 im Rahmen seiner Strategie anlassloser Stichprobenprüfungen eine weitere Präventionsprüfung eingeleitet, um Verantwortliche zu sensibilisieren und konkrete Hilfestellungen zum Schutz gegen diese Form von Cyberkriminalität aufzuzeigen. BayLDA-Präsident Will erläutert die Zielsetzung: “E-Mail-Accounts sind immer noch die verwundbarste Stelle vieler Unternehmen, die Cyberkriminelle gerne nutzen. Ihre Absicherung gelingt nur, wenn zeitgemäße technische Schutzmaßnahmen vorliegen und zugleich ein hohes Maß an Aufklärung und Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt werden. Unsere Stichprobenprüfung ist auch für diejenigen Unternehmen, die wir dieses Mal nicht näher kontrollieren, ein wichtiger Impuls, ihre Schutzmaßnahmen zu überprüfen und zu aktualisieren.“

  • 1. Juni 2022
  • Nico Becker
  • Allgemein

Datenschutz und der Personalausweis: Darf man Personalausweise kopieren?

Jeder der schon einmal eine Wohnung besichtigt hat, kennt das gängige Prozedere. Der/die Makler/in sammelt Mappen gefüllt mit Selbstauskünften und anderen Unterlagen ein. Oft wird zusätzlich auch noch zur SCHUFA-Auskunft eine Ausweiskopie gefordert. Die Begründung ist meistens immer die gleich: Abgleich der Daten und Schutz vor Falschangaben. Datenschutzrechtlich wird das dann problematisch. Doch nicht nur bei Wohnungsbesichtigungen werden häufig Ausweiskopien verlangt, sondern in vielen unterschiedlichen Geschäftssituationen.

  • 31. Mai 2022
  • Nico Becker
  • Allgemein

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Transportverschlüsselung: Ab wann ist Verschlüsselung Pflicht?

E-Mail-Verschlüsselung ist nicht nur ein Aspekt der IT- und Informationssicherheit, sondern auch Datenschutzrechtlich sehr relevant. Die DSGVO fordert bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten technische und organisatorische Maßnahmen zur Eindämmung von potentiellen Risikofaktoren. Die Verschlüsselung von E-Mails ist jedoch nicht explizit in der DSGVO genannt, sondern lediglich, dass Maßnahmen getroffen werden müssen. Welche Arten von Maßnahmen letztlich eingesetzt werden, bestimmt die Verantwortliche Stelle, „unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“

  • 30. Mai 2022
  • Nico Becker
  • Allgemein

VON LEHRERN UND LÄUSEN

Warum Datenschutz Mobbing verhindert Es ist ja so: Manche Lehrer:innen sind so unempathisch, dass sie lieber Einpeitscher auf einer Galeere hätten werden sollen. Aber den Job gibt es ja nicht mehr. Manche ihrer Nachfahren unterrichten aber noch an Grundschulen. Zum Beispiel in der Schweiz. In einer Müttergruppe stieß ich kürzlich auf einen Beitrag, in dem es um Läuse und eine Lehrerin ging, die damit keinen sehr reflektierten Umgang pflegte. Eine Mutter aus der Schweiz schrieb: „Ich bin gerade sauer auf die Klassenlehrerin meiner Tochter!“ Anschließend ging es darum, dass in der Grundschulklasse im Lauf des Schuljahres ab und an mal Kopfläuse aufgetreten seien. Auch sie sei vor den Osterferien darauf angesprochen worden, dass der beste Freund ihrer Tochter Kopfläuse hätte. Die Mutter kämmte ihre Töchter sorgfältig, suchte nach Nissen und Läusen, fand aber nichts. In den Osterferien stellte sie schließlich einen Läusebefall fest und behandelte alle Familienmitglieder und Textilien. Als…

  • 29. Mai 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

VON AFFENPOCKEN UND JAPANISCHEN MINDERHEITEN – WO FÄNGT DATENSCHUTZ EIGENTLICH AN?

Warum Datenschutz nicht nur im Bezug auf personenbezogene Daten eine Rolle spielt Es ist ja so: Der Mensch ist neugierig wie Sau. Wir möchten immer alles ganz genau wissen, weil es ja sein könnte, dass wir den Kerl kennen, der im Suff in der Fußgängerzone randaliert hat. Von den Medien werden wir mit zahlreichen Informationen versorgt, die überhaupt nicht relevant sind. Zum Beispiel häufen sich zur Zeit die Berichte über die Affenpocken, die in Großbritannien gemeldet wurden. Vom Schundblatt bis zum Wissenschaftsmagazin wird reißerisch getitelt, dass uns die nächste Pandemie ins Haus stünde. Dazu gibt es grauslige Bilder von entstellenden Pocken auf Händen und Leibern. Auf der Hitliste der interessanten Infektionskrankheiten dürften die Affenpocken definitiv in den Top 10 landen. Symptome wie aus dem Gruselkabinett eines Hygienemuseums und ein echt schmissiger Name – da braucht man sich beim Storytelling keine große Mühe mehr geben. Die Affenpocken erzählen sich von selbst….

  • 22. Mai 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

WENN DIE STRAFVERFOLGUNGSBEHÖRDE ZWEIMAL KLINGELT…

Derzeit häufen sich Fake-Anrufe von angeblichen Strafverfolgungsbehörden Es ist ja so: Lästige Anrufe ärgern uns seit Erfindung des Telefons. Besonders unangenehm sind Anrufe, bei denen uns ein Schreck eingejagt wird. Zur Zeit kommt es zum Beispiel gehäuft zu Anrufen, die mit der Bandansage „Dieser Anruf kommt von der Strafverfolgungsbehörde“ anfangen. Wäre es keine Bandansage gewesen, sondern ein echter Mensch, hätte ich ja gerne eine schwerhörige Oma gemimt: „Von der Schafverfolgungsbehööörde? In Wolfratshaaausen?!“ Anrufe von echten Strafverfolgungsbehörden fangen übrigens nie mit Bandansagen an. Und Strafverfolgungsbehörden stellen sich auch nie als „Strafverfolgungsbehörde“ vor, sondern als Polizei, Zollfahndungsbehörde, Bundeskriminalamt oder Staatsanwaltschaft. Ich habe heute selbst so einen Anruf bekommen und mich riesig gefreut, weil das Stoff für eine Kolumne gibt. Es hat ganz klar Vorteile, über Datenschutz zu schreiben – man freut sich wirklich über jeden Betrugsversuch und jede Datenpanne!

  • 17. Mai 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

ADRESSHANDEL UND DATENSCHUTZ: ALTER, ICH WEISS WO DEIN HAUS WOHNT!

Über Blüte und Niedergang des Adresshandels Es ist ja so: Kundendaten gehören zu den kostbarsten Rohstoffen des 21. Jahrhunderts. Besonders wertvoll sind Adressdaten – am allerbesten sind „veredelte“ Adressdaten. Kürzlich habe ich durch einen menschlichen Fehler bei der Unibibliothek äußerst edle Adressdaten zugeschickt bekommen. Ich hatte eine Benachrichtigung darüber erhalten, dass ich meine Medien abgeben sollte. In dem Briefumschlag war allerdings nicht nur das Anschreiben an mich, sondern noch weitere Anschreiben enthalten – mit Name, Anschrift, Bibliotheksnummer und einer Liste der ausgeliehenen Bücher. In diesem Falle hatte nicht die Technik versagt, sondern der Mensch, der die Anschreiben in Umschläge steckt, war vielleicht verliebt oder in Gedanken bei seiner Einkaufsliste gewesen. Auf alle Fälle nicht bei der Sache. Ich hingegen hatte etwas geschenkt bekommen, das mir äußerst unangenehm war. Ich empfand es als starken Eingriff in die Privatsphäre anderer, die Liste ihrer ausgeliehenen Bücher zu sehen. Und selbst die Adressdaten fand…

  • 12. Mai 2022
  • Sigrid Grün
  • Die Datenschutz Kolumne

Endlich neues Datenschutzabkommen zwischen EU und USA in den Startlöchern

In einer gemeinsame Erklärung der Europäischen Kommission und der Vereinigten Staaten zum transatlantischen Datenschutzrahmen vom 25. März 2022 haben die EU und die USA eine Erklärung zum Privacy Shield Nachfolger abgegeben.

  • 28. März 2022
  • Ingo Kaiser
  • Allgemein
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 129
  • 130
  • 131
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de