Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

WER ELEKTROSTATISCH AUFGELADEN ZUM ARZT GEHT, DROHT, DIE IT LAHMZULEGEN
Es ist ja so: Wenn ich schon jemanden zu seinem Glück zwinge, muss ich auch dafür sorgen, dass diese Sache auch wirklich wichtige Aspekte erfüllt, die man gemeinhin Glück zuschreibt. Grundschulen sind zum Beispiel in der Regel so konstruiert, dass schulpflichtige Kinder einen freundlichen Ort vorfinden, an dem die Bedingungen zum Lernen möglichst gut sind. Wenn wir gezwungen wären, unsere Kinder in dunkle Bunker zu schicken, in denen auch gerne mal das Licht ausfällt, würde uns das ganz schön frustrieren. Und wenn das Glück zum Beispiel darin besteht, die medizinische Patientenversorgung erfolgreich zu digitalisieren, dann sollte die Technik schon zuverlässig funktionieren, zumal Patientendaten besonders sensible Daten sind.
Praxen, die sich nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen ließen, wurden bereits ab Juni 2019 mit Honorarkürzungen von einem Prozent bestraft. Ab März 2020 betrugen die Kürzungen 2,5%. In Zukunft sind Praxen, die nicht angeschlossen sind praktisch handlungsunfähig. Mittlerweile ist der Anschluss Pflicht. Und was bekommt man dafür? Viele neue Möglichkeiten, die die Versorgung der Patient:innen verbessern und den Praxisalltag erleichtern sollten. Was bekommt man noch? Haufenweise Probleme und Fehlermeldungen. 2020 fiel das System sechs Wochen lang vollständig aus und wer einen Blick auf das Fachportal der Gematik, der nationalen Agentur für digitale Medizin, wirft, wird zahlreiche Fehlermeldungen finden, die sich seit Dezember 2021 häufen.
Aktuelles Sorgenkind der TI ist ein Problem mit elektrostatischer Aufladung. „Gelandene“ Patient:innen, deren elektronische Gesundheitskarte (eGK) in den Konnektor gesteckt wird, sorgen immer öfter dafür, dass das Lesegerät und anschließend die Praxis-IT lahmgelegt wird. Was wie ein Aprilscherz klingt, kann u.a. im Ärzteblatt nachgelesen werden. Welche Konsequenzen das für den Praxisalltag hat, kann sich wohl jeder, der schon mal einen Computerabsturz erlebt hat, gut vorstellen. Es kostet Zeit, die man nicht hat, weil ohnehin zeitlich alles eng getaktet ist. Zu einer elektrostatischen Aufladung kann es durch die Beschaffenheit des Fußbodens, durch Kleidungsstücke, durch einen Luftballon oder tausend andere Dinge kommen. Eigentlich sollten teuer gekaufte Hardwarekomponenten das aushalten. Tun sie aber nicht. Stattdessen starten sie neu, wenn sie mit einer elektrostatisch aufgeladenen Karte in Kontakt kommen. Und das zieht gerne mal einen Rattenschwanz an Fehlern hinter sich her. Selbst die Konnektoren des Marktführers CompuGroup Medical hängen sich auf, sobald die Karten von Patient:innen, die nicht perfekt geerdet zum Arzt gehen, mit ihnen in Berührung kommen. Blöd auch, dass CompuGroup Medical immer noch schwer zu erreichen ist, weil sie die Probleme, die ein Ransomwareangriff Ende vergangenen Jahres mit sich brachte, noch nicht gelöst haben. Da brauchen Ärzt:innen gute Copingstrategien oder das richtige Zeug, um Ruhe zu bewahren.
Wie kann es eigentlich sein, dass ausgerechnet in einer derart sensiblen Branche solche peinlichen Pannen an der Tagesordnung stehen? Bei Edeka hängt sich schließlich auch nicht die Kasse auf, wenn ich einen Herzschrittmacher oder ein magnetisches Piercing habe…
In einigen Praxen haben die Mitarbeiter:innen bereits kreative Ideen entwickelt, um das Problem mit der elektrostatischen Ladung zu lösen. Mit Hilfe etwas abenteuerlich, macgyveresk wirkender Konstruktionen, sorgen sie für eine Entladung, bevor die Karte im Konnektor steckt. Das sieht zwar nicht sehr vertrauenswürdig aus, hilft aber. Ein bisschen so, wie wenn man einen neuen Porsche mit Klebeband flicken würde…
Wir können gespannt sein, mit welchen Challenges die Gematik Deutschlands Mediziner:innen in nächster Zeit auf Trab halten wird.
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne