Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Cookies und ähnliche Technologien haben es aktuell nicht leicht. Auch viele Drittanbieter für Analyse und Tracking stehen auf dem Abstellgleis. Grund sind die immer strengeren rechtlichen Vorgaben für Verantwortliche und Webseitenbetreiber. Mit Einführung des TTDSG in Deutschland sind Unternehmen und Webseitenbetreiber gezwungen Einwilligungen für fast alle nicht technisch notwendigen Dienste einzuholen. Das verfälscht Daten und bringt weniger Einnahmen. Nun werden dem Projekt TrustPID Chancen eingeräumt, den Markt für personalisierte Online-Werbung zu verändern. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gibt auf Basis des aktuellen Sachstands eine Einschätzung zum Projekt. Der Dienst TrustPID soll Nutzende auf Basis ihrer IP-Adresse erkennen und somit nicht als „Super-Cookie“ verstanden werden.
WAS GENAU STECKT HINTER TRUSTPID?
TrustPID ist ein Projekt großer Mobilfunkanbieter (Telekom und Vodafone). Es soll pseudonymisierte personalisierte Werbung auf Internetseiten ohne Drittanbieter-Cookies ermöglichen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von den großen Werbevermarktern zu lösen, da der Online-Werbemarkt insbesondere von großen Anbietern wie Google und Facebook dominiert sei.
TrustPID startete in Deutschland als Pilotprojekt. Vodafone und die Telekom haben dabei die Technik, auf der die gemeinsame Werbeplattform aufsetzen soll, im Pilotbetrieb mit einer begrenzten Anzahl von Partnerwebseiten getestet.
WIE FUNKTIONIERT DER DIENST TECHNISCH?
Bei TrustPID werden die IP-Adressen und die Mobilfunknummern der Nutzerinnen und Nutzer verwendet, um eine pseudonyme Kennung zu generieren.
Ausgangspunkt ist der Aufruf einer Partnerwebseite, welche den Nutzer (getrennt vom Cookie-Banner) nach seiner Einwilligung bittet. Wenn der Nutzer oder die Nutzerin nun einwilligt, wird seine/ihre IP-Adresse an seinen/ihren Mobilfunk-Netzbetreiber übertragen. Der Netzbetreiber kann dann anhand der IP-Adresse die Rufnummer ermitteln und konvertiert diese in eine eindeutige, pseudonyme Netzwerkkennung für TrustPID. Der Anbieter TrustPID wiederum erzeugt aus diesem Pseudonym weitere – ebenfalls pseudonyme – Marketing-Kennungen für die Partnerwebseiten.
Diese Marketing-Kennungen ermöglichen dem Webseitenbetreiber und Werbetreibenden ein personalisiertes Online-Marketing. Beispielsweise wird es Webseitenbetreibern so möglich, Nutzerinnen und Nutzer bei einem erneuten Besuch ihrer Internetseite zumindest pseudonym wiederzuerkennen. Werbeplattformen können ebenfalls Nutzerinnen und Nutzer zumindest pseudonym wiedererkennen, um passende Werbung zu deren Interessen zu vermarkten.
Dabei darf der Dienst oder die Funktion nicht als „Super-Cookie“ verstanden werden – auch wenn das in den Medien aktuell oft so dargestellt wird.
IST DER BUNDESBEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR TRUSTPID ZUSTÄNDIG?
In Deutschland haben im Jahr 2022 zwei Mobilfunknetzbetreiber (Vodafone und Deutsche Telekom) an einem Machbarkeitstest gearbeitet. Neben diesen Mobilfunkanbietern sind aber auch viele weitere Akteure bei TrustPID involviert, u.a. die Vodafone Sales and Services Ltd. als Betreiber, aber auch teilnehmende Webseiten. Die Vodafone Sales and Services Ltd. hat ihren Sitz im Vereinigten Königreich.
In einem nächsten Schritt soll diese technische Plattform für digitale Werbung auf eine europäische Ebene gehoben werden. Am 10. Februar 2023 genehmigte die Europäische Kommission die Gründung dieses neuen Unternehmens von Deutscher Telekom, Orange, Vodafone und Telefónica nach der EU-Fusionskontrollverordnung.
Das Unternehmen wird seinen Sitz in Belgien haben. Daraus ergibt sich, dass der BfDI für das Joint Venture nicht zuständig ist, sondern die belgische Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtszuständigkeit des BfDI bezieht sich allein auf die Beteiligung der deutschen Mobilfunkanbieter. Für die einzelnen teilnehmenden Websites sind die jeweils für deren Anbieter relevanten Datenschutzaufsichtsbehörden zuständig, in Deutschland in der Regel die Landesdatenschutzaufsichtsbehörden.
Der BfDI hat die Vodafone GmbH und die Deutsche Telekom als Netzbetreiber jedoch beraten und hierdurch bereits zahlreiche datenschutzrechtliche Verbesserungen erreichen können.
Dabei hat er insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen einer wirksamen Einwilligung hingewiesen. Konkret muss hier in verständlicher, leicht zugänglicher Form und in klarer und einfacher Sprache erläutert werden, wie die Daten verarbeitet werden. Dabei geht es nicht nur um die Erstellung der dargestellten Kennungen anhand der IP-Adresse durch den jeweiligen Mobilfunkanbieter, sondern auch um die Nutzung dieser Kennungen, z.B. im Bereich der Werbevermarkter und durch alle anderen beteiligten Akteure.
Aufbauend auf den Hinweisen des BfDI wurde die Einwilligung transparenter gestaltet und die Webseite www.trustpid.com grundlegend überarbeitet.
Auch die Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten wurden bei TrustPID aufbauend auf den Hinweisen des BfDI stark modifiziert. So sollte ein Widerspruch zunächst nur für 90 Tage gespeichert werden. Nach Überarbeitung gilt der Widerruf nun unbefristet bis es vom Betroffenen eine gegenteilige Willensbekundung gibt.
WIE SCHÄTZT DER BFDI DEN DIENST EIN?
Datenschutzpolitisch kann man den Dienst durchaus zwiespältig sehen.
Einerseits findet hier lediglich eine Verarbeitung von im Grundsatz pseudonymisierter Daten auf Basis einer datenschutzrechtlichen Einwilligung statt.
Andererseits kommt gerade Telekommunikationsanbietern eine besondere Vertrauensstellung zu, die für den BfDI nur schwer mit einem Tracking ihrer Nutzerinnen und Nutzer vereinbar ist. Zudem müssen weitere Gefahren wie die Zusammenführung der pseudonymen Kennung und z.B. dem Log-in bei Diensten von Anbietern im Web, die zu einer Repersonalisierung führen und anschließend ein detailliertes Tracking ermöglichen würden, betrachtet und unterbunden werden.
WAS SIND DIE NÄCHSTEN SCHRITTE?
Die EU-Kommission hat am 10.2.2023 die Freigabe für die gemeinsame Werbeplattform von Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone erteilt. Die vier Partner werden zu je einem Viertel an einer neu gegründeten Holdinggesellschaft beteiligt sein, die ihren Sitz in Belgien haben soll.
Nach der Freigabe der Kommission kommt es nun maßgeblich auch auf die Bewertung der zuständigen europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden an. Der BfDI wird diesen Prozess weiter aktiv begleiten, um die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Dabei werden wir auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Belgien eng zusammenarbeiten.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein