Neueste Beiträge
- Illegale automatisierte Weiterleitung von E-Mails: 40.000 € Bußgeld
- Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
- Datenschutz vor Impfung?
- EUPHORIE STATT PANDEMIE
- Schichtpläne – Urlaubspläne – Dienstpläne – Vertretungspläne im Zeichen der DSGVO
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Gut 85 Prozent aller Deutschen sind Mitglied in mindestens einem sozialen Netzwerk. Wie kann man sich als Nutzer am besten selbst schützen um einen möglichst sicheren Umgang mit den Netzwerken zu erreichen? Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, gibt in seiner Orientierungshilfe zwölf wichtige Tipps was Sie beachten sollten.
TIPP 7 – „FREUNDE“ SIND NICHT IMMER FREUNDE
Prüfen Sie Ihre „Freunde“ oder Kontakte mit einem kritischen Auge. Gerade wenn Sie die Leute nur über ein gemeinsames Interesse kennen, aber noch niemals „live“ gesehen haben, sollten Sie sich überlegen, ob Sie den Kontakt behalten wollen, wenn dieser Dinge postet die Sie so nicht vertreten. Auch Mitgliedschaften in Gruppen können viel über den Kontakt verraten.
TIPP 8 – PRO ACCOUNT EINE EXTRA E-MAIL
Wenn Sie je einen Account auf diversen Netzwerken haben und dabei immer dieselbe E-Mail Adresse verwenden, kann es schnell passieren, dass die Daten aus all diesen Netzwerken zusammengeführt werden. Wenn Sie sich also als John Doe bei Facebook wie die berühmte „Axt im Wald“ benehmen, kann das Profil über die E-Mail Adresse durchaus Ihrem geschäftlichen Xing Account zugeordnet werden. Vermeiden Sie auch Passfotos, biometrische Merkmale helfen ebenfalls beim Zusammenführen unterschiedlicher Profile.
TIPP 9 – VORSICHT URHEBERRECHT
Veröffentlichen Sie keine Bilder oder Videos anderer ohne deren Erlaubnis. Dies ist oftmals strafbar. Geben Sie keine Bilder als Ihre aus und nutzen Sie Fotos, deren Rechte Sie nicht halten, auf keinen Fall als Profil- oder Titelbilder. Dies sind ebenfalls Urheberrechtsverletzungen, die Sie teuer zu stehen kommen können.
TIPP 10 – SCHÜTZEN SIE IHRE KINDER
Überlassen Sie Ihre Kinder nicht sich selbst mit dem Thema soziale Netzwerke. Helfen Sie Ihnen vielmehr bei der Auswahl des Anbieters und beim Erstellen des Accounts. Gehen Sie mit Ihren Kindern vernünftige Regeln durch was Kontakte angeht und was das Veröffentlichen von Inhalten betrifft. Helfen Sie beim Einstellen der Privatsphäreeinstellungen.
TIPP 11 – LÖSCHEN STATT VERGESSEN
Wenn Sie ein Netzwerk nicht mehr nutzen, dann lassen Sie Ihr Profil auf keinen Fall brach liegen. Löschen Sie Ihr Profil. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Profil nicht nur stillgelegt oder deaktiviert wird. Andernfalls werden Ihre Daten immer auffindbar sein.
TIPP 12 – GESUNDER MENSCHENVERSTAND
Sie wissen nicht wie gut Ihre Daten in den Netzwerken geschützt werden. Bei manchen Anbietern ist es sogar gefährlich, sich anzumelden, solange man sich in einem WLAN-Netz befindet. Hier werden die Passwörter teilweise völlig unverschlüsselt übertragen. Wenn Sie dann das gleiche Passwort auch noch für Ihren Ebay- oder Paypal-Account verwenden, kann Ihnen eine böse Überraschung ins Haus stehen.
Haben Sie Tipp 1 bis 6 verpasst? Lesen Sie Teil 1 hier.