Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Vor zwei Tagen veröffentlichte der Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Alexander Dix, seinen Tätigkeitsbericht (Edit: da die Dienststelle in Berlin aktuell umzieht, ist der Link z. Zt. nicht erreichbar) für das letzte Jahr. Hierin geht er auf diverse Rechtsverstöße bei Behörden und Unternehmen beim Einsatz von Kommunikations-Apps, Clouddiensten usw. ein.
FÜR BEHÖRDEN GILT: E-MAIL ANBIETER NUR INNERHALB DER EU
Behörden dürfen keine E-Mail Provider nutzen, die ihren Sitz außerhalb der EU haben. Im konkreten Fall kritisierte Dix ein Berliner Grünflächenamt, dass den Bürgern zur Kommunikation E-Mail Adressen von Yahoo zur Verfügung stellte. Bei zwei Gesundheitsämtern stellte er „mangelhafte IT-Verfahren“ fest und auch bei ver.di gäbe es „organisatorische und strukturelle Mängel“ beim Schutz personenbezogener Daten der Mitglieder.
CLOUD DIENSTE SCHWER ABZUSICHERN
Zahlreiche noch ungeklärte Fragen gibt es in Sachen Cloud-Dienste. Auch wurde bei der Überprüfung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) in Berlin Treptow festgestellt, dass beim Datentransfer zwischen Polizei und Nachrichtendiensten nicht in jedem Fall sicher gestellt ist, dass dieser nur bei herausragenden öffentlichen Interessen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten stattfinde. Insbesondere das Trennungsprinzip müsse stärker beachtet werden.
WHATSAPP NICHT IM GESUNDHEITSWESEN
WhatsApp darf in seiner derzeitigen Form auf keinen Fall in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen benutzt werden. Dix hat zwar keine prinzipiellen Bedenken gegen Instant Messaging, doch bedürfe es bei der Nutzung in sensitiven Umfeldern, wie Krankenhäusern und Pflegediensten „vielfältiger sicherheitstechnischer Vorkehrungen und insbesondere einer zuverlässigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“. Diese Vorgaben sieht Dix aktuell auch mit der Integration der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von TextSecure bei WhatsApp immer noch nicht als ausreichend erfüllt.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz