Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der US-amerikanischer E-Mail-Marketing-Provider MailChimp hat am 31.10.2017 sämtliche Anmeldeformulare für Newsletter auf das Single-Opt-In-Verfahren umgestellt. Dadurch sollte das Anmeldeverfahren für Newsletter-Abonnenten beschleunigt werden. Was sinnvoll klingt, bringt jedoch erhebliche wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Probleme mit sich. Nun hat MailChimp – offenbar aufgrund zahlreicher Kundenbeschwerden – wieder zurückgerudert. In sämtlichen EU-Accounts findet wieder das Double-Opt-In-Verfahren Anwendung. Um was es dabei konkret geht, erfahren Sie im folgenden Gastbeitrag der IT Recht Kanzlei München.
HINTERGRUND
Das Unternehmen MailChimp bietet seinen Kunden einen cloudbasierten Service für Newsletter Management. Mit MailChimp können Newsletter erstellt, verschickt und verwaltet werden. Das Unternehmen teilte seinen Kunden kürzlich mit, dass es am 31.10.2017 eine Änderungen in den Anmeldeformularen geben werde. Um die Anmeldung für einen Newsletter zu vereinfachen, sollte das Anmeldeverfahren grundsätzlich vom Double-Opt-In auf die Single-Opt-In-Methode umgestellt werden. Was in den USA so einfach möglich zu sein scheint, stellt in Deutschland jedoch eine nicht zu vernachlässigende rechtliche Stolperfalle dar.
RECHTLICHE PROBLEME DES SINGLE-OPT-INS
Ob und wie Shop-Betreiber Newsletter an (potenzielle) Kunden versenden dürfen, regeln in Deutschland das Telemediengesetz (TMG), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Danach gilt: Ein Newsletter darf nur dann im Postfach eines Verbrauchers landen, wenn dieser zuvor ausdrücklich in den Versand eingewilligt hat (vgl. § 7 Abs. 2 UWG; § 13 Abs. 2 TMG; § 28 Abs. 3a BDSG) . Hat er seine Einwilligung nicht erteilt, ist die elektronische Post wettbewerbs- und datenschutzwidriger Spam.
Im Streitfall muss der Händler zudem nachweisen, dass der Werbeempfänger seine Einwilligung in den Erhalt von Werbemails erteilt hat. Kann er diesen Nachweis nicht erbringen, geht das Gericht davon aus, dass die Einwilligung nicht erteilt wurde und die Werbung rechtswidrig ist.
Die Rechtsprechung hat wiederholt entschieden, dass dieser Nachweis mit dem Single-Opt-In-Verfahren nicht erbracht werden kann. Dabei trägt der Werbeempfänger seine Daten- und E-Mail-Adresse auf der Webseite des Werbenden ein und erteilt dadurch seine Einwilligung. Durch das Single-Opt-In-Verfahren könne nicht sichergestellt werden, dass die Eintragung tatsächlich vom Inhaber der eingetragenen E-Mail-Adresse stammt. Möglich wäre stattdessen auch, dass jemand Drittes „zum Spaß“ oder zur Verärgerung des Betroffenen dessen E-Mail-Adresse angegeben hat (vgl. dazu LG Essen, Urteil vom 20.04.2009, 4 O 368/08; BGH, Urteil vom 10.02.2011, I ZR 164/09).
LÖSUNG: DOUBLE-OPT-IN
Um diesen Problemen vorzubeugen, wird das Double-Opt-In-Verfahren empfohlen (s. dazu auch die Empfehlung des bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, ( S. 11). Dieses gilt grundsätzlich als einzige Möglichkeit, eine Einwilligungserklärung des Empfängers beweiskräftig zu beschaffen. Dabei muss der Werbeempfänger nach der Eintragung seiner E-Mail-Adresse und ggf. der sonstigen Daten seine Einwilligung durch Anklicken eines Links in der Bestätigungsmail nochmal bestätigen. Erst dann ist das Zusenden von Werbung zulässig. Reagiert der Empfänger auf die Begrüßungsmail nicht, gilt dies als Ablehnung.
MAILCHIMP REAGIERT: DOUBLE-OPT-IN BLEIBT FÜR KUNDEN AUS DER EU
Die von MailChimp angestrebte Umstellung von Double-Opt-In auf Single-Opt-In führt somit nach deutscher Rechtslage zu erheblichen Problemen. MailChimp hat dies nun auch eingesehen und zurückgerudert. Wie MailChimp mitgeteilt hat, wird das Double-Opt-In-Verfahren für sämtliche EU-Accounts wieder eingeführt. Konkret wird die Umstellung auf das Double-Opt-In-Verfahren bei denjenigen Kunden erfolgen, die als primäre Kontaktadresse eine Adresse innerhalb der Europäischen Union angegeben haben.
Um auf jeden Fall auszuschließen, dass das Anmeldeformular nicht auf das Single-Opt-In-Verfahren umgestellt wurde, sollte jedoch zur Sicherheit (zusätzlich) eine Umstellung auf das Double-Opt-In-Verfahren in den Opt-In-Einstellungen vorgenommen werden. Dafür müssen Sie im Einstellungs-Bereich unter der Rubrik „Signup Preferences“ an beide Checkboxen einen Haken setzen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Double-Opt-In-Verfahren in jedem Fall weiterhin bei der Newsletter-Anmeldung Anwendung findet.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz