Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. hat vor wenigen Tagen eine Arbeitsblattsammlung für Lehrer veröffentlicht. Unter dem Titel „Datenschutz geht zur Schule“ stehen dem Lehrkörper auf über 280 Seiten Arbeitsblätter, Materialien und Tipps für eine sinnvolle Integration des Themas Datenschutz in den Unterricht, zur Verfügung.
ENTSTANDEN IN KOOPERATION
Wie es seitens BvD heißt, wurde die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ regelmäßig seitens der Lehrkräfte nach hilfreichen Arbeitsmaterialien gefragt. Man konnte dabei zwar auf zahlreiche Angebote der Landesmedienanstalten und weitere pädagogisch ansprechende Hilfsmittel verweisen, jedoch fällt es nicht jedem leicht, aus der Fülle der Angebote passende Arbeitsblätter herauszufinden. Der BvD freue sich daher, dass es mit der pädagogischen Unterstützung durch dessen Partner klicksafe und Dank der Unterstützung durch die DATEV-Stiftung Zukunft gelungen ist, hier eine übersichtliche und zielgruppenorientierte Zusammenstellung zu veröffentlichen, die diese Lücke nun schließen soll.
ZIEL DER MATERIALSAMMLUNG
Laut dem BvD hat der Ansatz der Initiative zum Ziel, Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Netz näher zu bringen. Seit Anfang 2010 sind Dozentinnen und Dozenten des BvD mit Unterrichtskonzepten für die Sekundarstufen I und II bundesweit an Schulen unterwegs. Dieses ehrenamtliche Engagement der Dozentinnen und Dozenten der Initiative soll daher ein Impuls sein, dass datenschutzrechtliche Aspekte in Fächern wie Informatik, Sozialkunde, Religion/Ethik, Deutsch, Wirtschaft/Recht oder Verbraucherbildung aufgegriffen werden.
AUFBAU DER SAMMLUNG
Die Materialsammlung ist in acht Kapitel aufgeteilt, wobei jedes davon verschiedene Bausteine zu einzelnen Themen enthält. Dabei kann jedes Kapitel unabhängig von den anderen im Unterricht Verwendung finden. Eine Linkliste zu den jeweiligen Kapiteln hilft Thematiken auf sinnvollen Seiten und Portalen zu vertiefen. Die Arbeitsblätter selber sind nach drei Schwierigkeitsstufen für drei unterschiedliche Zielgruppen konzipiert: leicht für die 4.-6. Klasse, mittel für die 7.-8. Klasse und schwer für Schüler der 9. Klasse und aufwärts. Abgerundet wird das Angebot durch eine methodisch-didaktische Tabelle mit Planungsaspekten für Unterrichtseinheiten. Die 8 Themenschwerpunkte, die als besonders wichtig für Schüler ausgewählt wurden sind: „Datenschutz, Big Data und Profiling“, „Mobiles Internet und das Internet der Dinge“, „Soziale Netzwerke in Schule und Arbeit“, „Das Recht am eigenen Bild“, „Passwortschutz und PC Sicherheit“, „Cybertreffen, Sexting und Cybermobbing“, „Gaming“ und „Lehrer und Datenschutz“. Mit dieser Sammlung steht erstmals sehr gut aufbereitetes, wirklich umfassendes und kostenloses Material für Lehrer zur Verfügung um die Thematik im eigenen Lehrfach zu platzieren.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz