Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
In verschiedenen Branchen gibt es rechtliche Archivierungspflichten. So auch im Gesundheitswesen. Hier gibt es zusätzlich etliche Einschränkungen beim Umgang mit Daten. Manche Informationen beispielsweise, die aus dem Arzt-Patienten-Verhältnis resultieren, dürfen weder gespeichert noch verarbeitet werden. Wie sieht es hier mit Archivierungsbestimmungen aus?
VERWALTUNGS- UND BEHANDLUNGSBEZOGENE DATEN
Bei der Archivierung von Daten muss man zwischen verwaltungs- und behandlungsbezogenen Daten unterscheiden. Bei den behandlungsbezogenen Daten gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Gesetzen in denen sich etwas zu Aufbewahrungsfristen finden lässt. Dazu gehören beispielsweise das Transfusionsgesetz, die Apothekenbetriebsordnung oder die Röntgenverordnung. Hier sind teilweise Mindestaufbewahrungsfristen von bis zu 30 Jahren vorgeschrieben, die gelegentlich sogar noch höher ausfallen können.
ARCHIVIERUNG WEGEN SCHADENSERSATZANSPRÜCHEN
§199 Abs. 2 BGB, bestimmt, dass auch im Gesundheitswesen Mindestarchivierungsfristen einzuhalten sind. So müssen sämtliche Unterlagen die für mögliche Rechtstreitigkeiten relevant sein könnten 30 Jahre, Buchungsbelege 10 Jahre und Auftragsunterlagen 6 Jahre lang aufbewahrt werden. Diese Fristen werden dann teilweise noch durch spezielle Aufbewahrungsfristen wie z. B. die Dokumentationspflicht der Ärzte ergänzt. Bei Kontrolle durch Datenschutzbehörden oder wenn gegen einen Arzt durch eine Strafverfolgungsbehörde ermittelt wird, können diese entsprechend eingesehen werden.
ARCHIVIERUNGSFRISTEN IM GESUNDHEITSWESEN
Wie die Kassenärztliche Vereinigung Bremen zusammengetragen hat, gelten auch unabhängig von den Fristen die aus möglichen Schadensersatzansprüchen resultieren, verschiedene Aufbewahrungszeiten für sämtliche medizinische Unterlagen. So sind Befunde mindestens 10 Jahre, Unterlagen für Strahlenschutzprüfungen 5 Jahre und Durchgangsarztverfahren 15 Jahre lang zu archivieren. Aber wie das Unabhängige Landsezentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein bekannt gibt, sind gleichzeitig „Patientendaten (…) zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist. Die Unzulässigkeit kann darauf beruhen, dass die Erhebung bei den Betroffenen oder die Übermittlung von einem Dritten mit dem Datenschutzrecht nicht vereinbar war (z. B. es lag keine wirksame Einwilligungserklärung vor). Eine Löschung muss auch erfolgen, sobald deren Kenntnis für die Erfüllung des Zweckes der Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Die fehlende Erforderlichkeit der weiteren Datenspeicherung ergibt sich nicht schon nach Abschluss einer Behandlung bzw. Untersuchung (§ 35 Abs. 2 BDSG, § 28 Abs. 2 LDSG SH).“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz