Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Am 28. November 2017 verabschiedete die Artikel-29-Datenschutzgruppe die Working Paper 259 und 260 zu den Themen Einwilligung und Transparenz. Die Papiere sind ein wichtiger Schritt hin zu mehr Rechtssicherheit, harren allerdings noch der Finalisierung. Die GDD hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation entsprechende Stellungnahmen abgegeben.
RICHTLINIEN ZUR EINWILLIGUNG
Beim Übergang zum neuen Datenschutzrecht ist u.a. wesentlich, wie mit Alteinwilligungen umgegangen wird. Nach Auffassung der GDD sind sämtliche Einwilligungen, die unter der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG wirksam abgegeben wurden, auch künftig gültig. Es besteht zudem keine Notwendigkeit, die Einwilligung regelmäßig aufzufrischen, wenn sie einmal Wirksamkeit erlangt hat.
Das Working Paper kann HIER heruntergeladen werden.
Die GDD-Stellungnahme zum WP 259 in englischer Sprache finden Sie hier.
RICHTLINIEN ZUR TRANSPARENZ
Die Unterscheidung der Transparenzpflichten nach Artt. 13 und 14 DS-GVO richtet sich danach, ob die Daten direkt beim betroffenen erhoben werden. Für die Direkterhebung kann die reine Beobachtung jedoch nicht ausreichen. Es kommt aus Sicht der GDD auch darauf an, dass die betroffene Person Kenntnis von der Erhebung hat.
In WP 260 wird vorgeschlagen, die Transparenzinformationen regelmäßig aufzufrischen, auch wenn sich inhaltlich nichts geändert hat. Ein solches Vorgehen wirkt jedoch kontraproduktiv und führt zu sog. „transparency fatigue“. Darüber hinaus fordert die DS-GVO keine Bestandsinformation an sämtliche Betroffenen (sog. Transparenz-Reset) am 25. Mai 2018.
Ein Medienbruch innerhalb derselben Information muss möglich bleiben. Viele Verarbeitungssituationen lassen es nicht zu, der betroffenen Person einen mehrseitigen Abdruck der Transparenzinformationen unmittelbar zur Verfügung zu stellen (z.B. Automatenverkauf, Telefongeschäfte, Postkarte für Gewinnspiel).
Und schließlich ist die GDD der Überzeugung, dass es auch im Rahmen der Direkterhebung gem. Art. 13 DS-GVO Fälle geben kann, in denen die Mitteilung von Transparenzinformationen unmöglich ist, selbst wenn der Unionsgesetzgeber dies ausdrücklich nur in Art. 14 DS-GVO berücksichtigt hat.
Das Working Paper kann HIER heruntergeladen werden.
Die GDD-Stellungnahme zum WP 260 in englischer und deutscher Sprache finden Sie hier.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz