Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Heute sind viele Pfarrgemeinden auch im Internet mit einer Webseite zu finden. Auf vielen findet man auch eine Anmeldemöglichkeit um sich den Pfarr- oder Gemeindebrief z. B. als PDF herunterzuladen. Aber ist das auch datenschutzrechtlich unbedenklich?
GESETZLICHE REGELUNGEN
Die katholischen bzw. evangelischen Gemeinden unterliegen ihren ganz eigenen Datenschutzgesetzen. Dies sind die Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO) des jeweiligen Bistums bzw. das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Hier findet man auch in § 12 KDO bzw. § 13 DSG-EKD unter welchen Voraussetzungen eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zulässig ist. Diese Paragraphen sind im Falle eines Pfarr- oder Gemeindebriefens, der auf der Internetseite öffentlich zum Download zur Verfügung steht, relevant.
WARUM IST DER PFARRBRIEF RELEVANT?
In Pfarrbriefen finden sich regelmäßig auch Informationen zu Geburten. Diese sind auch gerne mal so ausführlich, dass außer Name und vollständigem Geburtsdatum auch die komplette Anschrift bekannt gegeben wird. Auch Name und Anschrift von ehrenamtlich Tätigen findet man oft. Am kritischsten ist allerdings wohl die Bekanntgabe von Kirchenaustritten zu bewerten. Dies verstößt sogar in der Printausgabe gegen das Recht auf negative Bekenntnisfreiheit.
ONLINE VS. PRINT
Wie der Name Pfarr- bzw. Gemeindebrief impliziert, ist der Brief für die Gemeindemitglieder sowie für Personen, die in der Gemeinde leben, gedacht. Durch eine Online-Veröffentlichung ist der Kreis der kenntnisnehmenden Personen nicht mehr auf die Gemeinde beschränkt. Die Daten sind dann auch über einen Klick, oder unter Angabe einer E-Mail Adresse, für Personen zugänglich, die diese Informationen auch zum Nachteil der Betroffenen nutzen können. Wenn dort z. B. zu lesen ist, dass Herr Müller ehrenamtlich für zwei Wochen in Somalia tätig ist, ist wohl in dieser Zeit sein Haus verlassen und ein möglicherweise gutes Ziel für Einbrüche. Die Printausgabe hingegen steht in der Regel tatsächlich nur dem wesentlich eingeschränkteren Kreis der Gemeinde zur Verfügung.
ANONYMISIERUNG DER ONLINE VERSION
Damit der Pfarrbrief datenschutzkonform auch als Download-Version zur Verfügung gestellt werden kann, müssen im Gegensatz zur Printausgabe bestimmte personenbezogene Daten entfernt, gekürzt oder anonymisiert werden. Ehrenamtlich tätige Personen sollten z. B. nur mit Namen benannt, Adresse und Kontakdaten aber entfernt werden. Auch sollte erwogen werden, ob man nicht Martin Müller für die Online-Version zu Martin M. macht.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz