Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Nachdem bei einer flächendeckenden Prüfung von Krankenhäusern im letzten Jahr der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, zum Teil erhebliche Mängel in Krankenhäusern im Bereich Auftragsdatenverarbeitung festgestellt hat, hat nun das BayLDA zusammen mit dem BayLfD einen Leitfaden zum Thema „Auftragsdatenverarbeitung bei der Aktenverwaltung in bayerischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern“ veröffentlicht.
ERGEBNIS DER PRÜFUNG
Wie es in der Pressemitteilung des BayLDA heißt, musste Petri bei der Prüfung im vergangenen Jahr feststellen, dass „eine Reihe von Krankenhäusern externe Dienstleister mit der Vernichtung von Altakten und Röntgenbildern beauftragt (hatten), dabei allerdings die hier besonders strengen Regeln des Bayerischen Krankenhausgesetzes nicht beachtet (wurden). Dies hat das Risiko von Missbrauch oder Verlust sensibler Patientendaten erhöht. Erfreulicherweise ist festzustellen, dass die Krankenhäuser zügig die Beseitigung der Mängel in Angriff genommen haben.“
ART. 27 BAYKRG
Der für die Thematik besonders wichtige Artikel aus dem Bayerischen Krankenhausgesetz ist Art. 27. In Abs. 4 Satz 6 ist festgelegt, dass sich ein Krankenhaus zur Verarbeitung von Patientendaten, die nicht zur verwaltungsmäßigen Abwicklung der Behandlung der Patienten erforderlich sind (medizinische Patientendaten), nur anderer Krankenhäuser bedienen darf.
„Eine Beteiligung externer Dienstleister ist demnach möglich, wenn die Datenverarbeitung im Gewahrsam des Klinikums stattfindet oder diese keine Kenntnis von den Daten nehmen können (z.B. durch Verschlüsselung). Gewahrsam bedeutet dabei nicht nur die räumliche Zuordnung zum Krankenhaus (z.B. Nutzung von Räumen auf dem Gelände des Krankenhauses), sondern auch die ausschließliche Verfügungsgewalt über die Patientendaten. Z. B. muss beispielsweise die Schlüsselgewalt beim Krankenhaus verbleiben, eine Weisungsbefugnis gegenüber den Mitarbeitern des Dienstleisters bestehen und eine regelmäßige Kontrolle bzw. Aufsicht von Seiten des Klinikums durchgeführt werden. Die entsprechenden Punkte müssen ausdrücklich in einem schriftlichen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geregelt werden.“
GEEIGNETE UND UNGEEIGNETE VERFAHREN
Der Leitfaden geht hier auf für Krankenhäuser besonders wichtige Punkte ein. Dazu zählen Server und deren Standorte, Wartung bzw. Fernwartung, Backups und elektronische Archivierung, externe Dienstleister bei der Verwaltung des Papierarchivs oder Erbringung von Scandienstleistungen sowie externe Entsorgung. Die jeweils einzelnen geeigneten und ungeeigneten Verfahren zu diesen Punkten können und sollten im Leitfaden direkt nachgelesen werden.
MEHR UPDATES UND PRÜFUNGEN
Der Leitfaden soll zukünftig immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden, sollten sich noch weitere Formen einer datenschutzgerechten Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern ergeben. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, das für Krankenhäuser in privater Trägerschaft zuständig ist, haben sich jedenfalls darauf verständigt, im zweiten Halbjahr 2016 die Einhaltung dieser datenschutzrechtlichen Vorschriften bei
weiteren Krankenhäusern im Freistaat Bayern zu prüfen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz