Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
In den letzten Jahren hat auch die im Auftrag des Krankenhauses vorgenommene Datenverarbeitung durch Externe immer mehr an Stellenwert gewonnen. Aber aus Sicht des Datenschutzes gibt es aufgrund von Unkenntnis beim Outsourcing oftmals Schwierigkeiten.
WEITERGABE VON PATIENTENDATEN
Aufgrund einer externen Datenverarbeitung ist es Notwendig Patientenunterlagen an externe Dritte weiterzuleiten. Aufgrund der Tatsache, dass dies oft auch Gesundheitsdaten beinhaltet, ist hier besondere Vorsicht geboten. Wie Jörg Klingbeil, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Baden-Württemberg, in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht schreibt: „Sofern die Mitarbeiter des externen Dienstleisters Einblick in die personenbezogenen Gesundheitsdaten erhalten können, liegt eine Offenbarung von Patientengeheimnissen vor, zu deren Rechtfertigung es entweder einer gesetzlichen Grundlage oder einer Einwilligung des Patienten bedarf.“
BEHELFSMÖGLICHKEIT
Sollte aber keine gesetzliche Grundlage bestehen und die Einwilligung sich nicht problemlos einholen lassen, schlägt Klingbeil vor dass „sich das Krankenhaus dadurch behelfen [kann], dass es die Möglichkeit der Kenntnisnahme der Daten ausschließt oder die Daten pseudonymisiert. Einen weiteren Ausweg kann ggf. eine Auftragsdatenverarbeitung darstellen.“
OPTIMALE LÖSUNG – AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGSVERTRAG
Was muss beider Auftragsdatenverarbeitung beachtet werden? Zwar stütz sich diese auf § 11 BDSG und je nach Bundesland auf einen entsprechenden Paragraphen im LDSG, jedoch darf nicht vergessen werden, dass im Falle von Patientendaten eine Offenbarung von Geheimnissen stattfindet. Somit wäre eine Einwilligung des betroffenen Patienten zwingend erforderlich, „es sei denn, eine spezialgesetzliche Regelung enthält hierfür eine ausdrückliche Befugnis. § 48 LKHG [in diesem Falle in Baden-Württemberg] stellt eine solche spezialgesetzliche Norm dar. Solange die Vorgaben des §48 LKHG eingehalten werden, liegt auch kein Verstoß gegen §203 StGB vor, die ärztliche Schweigepflicht ist gewahrt.“
WER DARF AUFTRAGSDATENVERARBEITER SEIN?
„Während das allgemeine Datenschutzrecht die Auftragsdatenverarbeitung durch jede geeignete Person oder Stelle zulässt, schränkt § 48 LKHG dies im Grundsatz ein. Nach Absatz 1 sind Patientendaten in dem Krankenhaus selbst oder im Auftrag eines Krankenhauses durch ein anderes Krankenhaus zu verarbeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Patientendaten nach Absatz 2 auch durch ein Rechenzentrum im Auftrag des Krankenhauses automatisiert verarbeitet werden“, so der Landesdatenschutzbeauftragte. Krankenhäusern empfiehlt er daher, die Beauftragung externer Stellen sorgfältig auf deren Zulässigkeit zu überprüfen. Die verschiedenen Bundesländer haben dabei verschiedene Krankenhausgesetze die jeweils Beachtung finden müssen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz