Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Vor wenigen Tagen veröffentlichte Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), seinen Tätigkeitsbericht für 2013 und 2014. Einer der Schwerpunkte seines Berichtes macht dabei das Thema „Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung allgemein“ aus.
MIETE VON RÄUMEN UND RECHNERN
Die reine Miete von Räumen und Rechnern ist keine Auftragsdatenverarbeitung. Kranig erklärt:
„Die reine Miete von Räumen mit Infrastruktur (Strom, Kühlung/Heizung, TK-Anbindungsmöglichkeit etc.) als Standort von gemieteten Rechnern („Housing“, d. h. „Zurverfügungstellung der Hülle“) ohne konkrete Verarbeitungsvorgänge bezüglich der Daten (keine Netz-, Support-, Wartungs- und Datensicherungsleistungen bezüglich der Datenverarbeitung durch den Vermieter) ist nach unserer Auffassung keine nach § 11 BDSG zu regelnde Auftragsdatenverarbeitung; es fehlt dabei an einem Vorgang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des BDSG durch den Vermieter.“
ARCHIVIERUNG VERSCHLÜSSELTER DATEN
Sind extern archivierte Datenbestände sicher verschlüsselt, geht das BayLDA beim Archivdienstleister nicht mehr von einer Personenbeziehbarkeit der Daten aus. Wenn Unternehmen aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen längerfristig zu archivierende Datenbestände mit personenbezogenen Daten (z. B. Buchhaltungsunterlagen) an spezialisierte Archivdienstleister auslagern, dürfen aus Datenschutz- und Datensicherheitsgründen die Datenbestände nur in vorher nach dem aktuellen Stand der Technik sicher verschlüsselter Form überlassen werden. Aber, so Kranig:
„Der Auftraggeber muss dabei jedoch trotzdem vertraglich ein Mindestmaß an Kontrolle und Weisungsbefugnis über die Verarbeitung der verschlüsselten Daten beim Dienstleister behalten, z. B. dass er ohne weiteres die Daten bzw. Datenträger vollständig zurückfordern kann oder dass ein Subunternehmer-Einsatz ausgeschlossen ist. Die Schutzwirkung einer Verschlüsselung hält bekanntermaßen infolge steigender Rechnerleistungen nicht jahrelang an – insoweit muss der Auftraggeber die technische Entwicklung im Auge behalten.“
ZUSATZLEISTUNGEN VON POSTUNTERNEHMEN
Zusatzdienste von Postunternehmen, die über die Transport- und Zustellleistung hinausgehen, erfüllen häufig den Tatbestand einer nach § 11 BDSG zu regelnden Auftragsdatenverarbeitung. Wenn bei einem Postunternehmen Zusatzleistungen wie „zentrale Adressverwaltung“ oder „Auftragsübersicht“ in Anspruch genommen werden, geht dies über die eigentliche Postdienstleistung nach dem Postgesetz hinaus.
„Die externe Auslagerung z. B. von Kundenadressen an Postunternehmen zur einfacheren Versendungsorganisation, zur Datenpflege und Aktualisierung, oder auch die Auslagerung der Verwaltung und Kontrolle der Versandaufträge sind als weisungsgebundene Datenverarbeitungen im Auftrag nach § 11 BDSG einzuordnen und zu regeln.“
KONTROLLMÖGLICHKEIT
Unabhängig davon, ob klassische IT-Rechendienstleistungen oder Datenhosting, Prüfung und Wartung von Systemen und Software im Auftrag durchgeführt werden: Der Auftraggeber als nach dem BDSG verantwortliche Stelle darf von Kontrollmöglichkeiten beim Dienstleister nicht ausgeschlossen sein.
„Hinsichtlich der praktischen Durchführung der Auftragskontrolle im Alltag ist nicht allgemein eine Vor-Ort-Kontrolle zwingend. Häufig ist es sachgerecht und ausreichend, dass der Auftragnehmer sein Datensicherheitskonzept und/oder Datensicherheitszertifikate vorlegt und der Auftraggeber dies auf Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit hin prüft.“
FREIE MITARBEITER
Freie Mitarbeiter können als Auftragsdatenverarbeiter tätig oder vergleichbar den Festangestellten beschäftigt sein. Welche datenschutzrechtliche Einordnung von solchen freien Mitarbeitern eines Unternehmens jeweils sachgerecht ist, hängt laut BayLDA im Wesentlichen davon ab, ob der Externe/Freie nach den Vorgaben und unter der Aufsicht der verantwortlichen Stelle, vergleichbar den festangestellten Mitarbeitern (z. B. zur Bewältigung von Arbeitsspitzen), tätig wird, oder ob der Externe/Freie auf weitgehend eigenständiger Basis seine Dienstleistungen für die verantwortliche Stelle erbringt (z. B. beauftragt mit Programmierung und Wartung von spezieller Software). Im letzteren Fall wäre eine vertragliche Beauftragung des Externen nach § 11 BDSG das richtige Mittel nach dem BDSG, im ersteren Fall eine Verpflichtung nach § 5 BDSG auf das Datengeheimnis.
VERTRAGSREGELUNGEN BEI AUFGABEN- ODER FUNKTIONSAUSLAGERUNGEN
Während der aus datenschutzrechtlicher Sicht notwendige Inhalt von Verträgen zur weisungsgebundenen Auftragsdatenverarbeitung in § 11 Abs. 2 Satz 2 BDSG vom Gesetz her schon detailliert vorgegeben wird, bestehen für die Auslagerung von Aufgaben bzw. Funktionen an Dritte wegen der verschiedenen Art der möglichen Auslagerungen keine solchen konkreten Vorgaben.
„Bei den vertraglichen Gestaltungen der datenschutzrechtlichen Seite einer Aufgabenauslagerung bzw. Funktionsübertragung kommt es nach unserer Auffassung wesentlich darauf an, um welche Art der Auslagerung und um welche Aufgabenübernehmer es sich handelt.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz