Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Überraschenderweise passiert es immer noch sehr häufig, dass Dienstleister unserer Mandanten aus allen Wolken fallen, wenn sie einen ADV-Vertrag mit unserem Mandant abschließen sollen. Seit 2009 jedoch ist eine vertragliche Regelung der Auftragsdatenverarbeitung durch § 11 BDSG gesetzlich vorgeschrieben und geregelt. Das BayLDA hat zu dieser Thematik ein Informationsblatt veröffentlicht, das sich wunderbar dafür eignet, sich sträubende Dienstleister aufzuklären. Hier einige der wichtigsten Auszüge…
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG UND FUNKTIONSÜBERTRAGUNG
- die dv-technischen Arbeiten für die Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder die Finanzbuchhaltung,
- Outsourcing personenbezogener Datenverarbeitung im Rahmen von Cloud-Computing,
- die Werbeadressenverarbeitung in einem Lettershop,
- die Kontaktdatenerhebung durch ein Callcenter,
- Fernwartung, bei der Einsicht in personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann
- …
die Auslagerung bzw. externe Inanspruchnahme von Aufgaben/Funktionen wie Personalverwaltung, Mitarbeiterrekrutierung, Vertragskundenbetreuung, Finanzberatung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Inkassotätigkeit mit Forderungsübertragung, Sachverständigen- bzw. Gutachterbeauftragung, usw. an/durch ein verbundenes Unternehmen oder sonstige Dritte mit dort eigenverantwortlicher Wahrnehmung. Dies geht über Hilfstätigkeiten bzw. dv-technische Unterstützungen hinaus und betrifft extern in Anspruch genommene fachlich-intellektuelle Tätigkeiten von Spezialisten; die hierzu notwendige Weitergabe von Daten durch den Auftraggeber bedarf einer speziellen Rechtsgrundlage nach § 4 Abs. 1 BDSG (häufig Einwilligung, teilweise § 28 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 und 2 BDSG).
Ebenfalls keine Auftragsdatenverarbeitung liegt vor bei
fremd in Anspruch genommene Tätigkeiten, die im eigentlichen Kern nicht den Umgang (Erhebung, Verarbeitung, Nutzung) mit personenbezogenen Daten betreffen, sondern in denen andere Dienstleistungsschwerpunkte im Vordergrund stehen und der dabei notwendigerweise mit verbundene Kontakt mit personenbezogenen Daten nur ein unvermeidliches „Beiwerk“ darstellt, oder eine Kenntnisnahme personenbezogener Daten, bei der Leistungserbringung nicht ausgeschlossen ist.
Beispiele:
- Transportleistungen von Post- oder Kurierdiensten
- Transportleistungen von öffentlichen Telekommunikationsdiensten
- Bankdienstleistungen als „Verwaltungs- und Transportleistungen von Geld“
- Bewachungsdienste
- Reinigungsdienstleistungen
- Handwerkereinsätze in Unternehmen für Reparaturen und Wartung
Wenn hier keine besonderen gesetzlichen oder vertraglichen Geheimhaltungsverpflichtungen bestehen, wie Postgeheimnis, Telekommunikations-/ Fernmeldegeheimnis, Bankgeheimnis, ist eine spezielle Geheimhaltungsverpflichtung der externen Personen (Bewachungs-/ Reinigungspersonal, Handwerker etc.) notwendig, die sich inhaltlich an der Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach § 5 BDSG orientieren kann.
BAYLDA VORLAGE FÜR EINEN ADV-VERTRAG
Im Rahmen des Informationsblattes stellt das BayLDA auch ein Muster für einen ADV-Vertrag zur Verfügung. Wir haben basierend auf diesem Muster eine Vorlage erstellt, die auch die gewünschten Anlagen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen bzw. den Unterauftragsverhältnissen beinhaltet. Unseren Kunden steht diese natürlich auf Anfrage zur Verfügung.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz