Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Wie dem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 der Bayerischen Aufsichtsbehörde BayLDA aus Ansbach zu entnehmen ist, gibt es einige typische Fehler bei Auskunftsersuchen, sowohl bei den Unternehmen als auch den Betroffenen.
No-Go 1: Ignorieren von Auskunftsbegehren bei Identitätszweifeln
Bestehen Zweifel an der Identität des Betroffenen, können gemäß Art. 12 Abs. 6 DS-GVO Informationen als Nachweis der Identität angefordert werden. Die pauschale Behauptung von Zweifeln an der Identität genügt nicht, um Auskunftsbegehren per se unbeantwortet zu lassen. Beispiel Telefax: Auch Anfragen per Telefax ohne Absenderkennung müssen vom Verantwortlichen bearbeitet werden. Von einer Identifikationssicherheit kann grundsätzlich auch im Falle eines Telefaxes mit Absenderkennung nicht zweifelsfrei ausgegangen werden, da die Möglichkeit der Fälschung besteht.
No-Go 2: Auskunft über ausschließlich Stammdaten als personenbezogene Daten
Die bloße Beauskunftung von Stammdaten der betroffenen Person genügt nicht, um den Anforderungen des Art. 15 DS-GVO gerecht zu werden. Zu den personenbezogenen Daten gehören neben den Stammdaten unter anderem auch die Folgenden:
Daten, welche Rückschlüsse auf das Konsumverhalten des Betroffenen geben (Einkäufe, Bestellungen, etc.)
Kontodaten
Körperliche Merkmale
Interne Vermerke und Bewertungen
Gesprächs- und Telefonvermerke
Bei einer großen Menge von personenbezogenen Daten kann der Verantwortliche eine Präzisierung der Anfrage anfordern.
No-Go 3: Einreichen der Beschwerde vor Verstreichen der Frist
Nicht zu vernachlässigen ist, dass nach Art. 12 Abs. 3 DS-GVO der Verantwortliche dazu verpflichtet ist, der betroffenen Person die sie betreffenden Informationen „unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats“ zur Verfügung zu stellen. Ist aufgrund der Komplexität und Anzahl der Anträge eine Auskunft nicht innerhalb eines Monats möglich, kann eine Fristverlängerung von zwei Monaten unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. „Unverzüglich“ bedeutet nicht, dass eine Reaktion auf die Anfrage sofort zu erfolgen hat, sondern dass die Anfrage „ohne schuldhaftes Zögern“ zu bearbeiten ist. Die Aufsichtsbehörde kann nur tätig werden, wenn die Reaktion innerhalb der Monatsfrist ausbleibt oder die Auskunft unvollständig oder nicht rechtmäßig erfolgt ist.
No-Go 4: Zweck des Rechts auf Auskunft außer Acht lassen
Durch das Recht auf Auskunft haben betroffene Personen die Möglichkeit, die Rechtmäßigkeit
der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen. Auf Basis dieses Wissens
können weitere Betroffenenrechte, wie beispielsweise das Recht auf Berichtigung gemäß
Art. 16 DS-GVO, ausgeübt werden. Mit dem Recht auf Auskunft sollen ausschließlich Datenschutzziele verfolgt werden. Dieses Recht soll nicht zur Sammlung von Beweisen für andere
bestehende Konflikte dienen.
No-Go 5: Geltendmachung des Rechts auf Auskunft gegenüber dem Anwalt der Gegenseite
Ein Auskunftsrecht aus Art. 15 DS-GVO gegenüber Rechtsanwälten, die nicht für den/die Auskunft-Begehrende(n) tätig wurden (sondern z. B. für die gegnerische Partei) besteht gemäß § 29
Abs. 1 Satz 2 BDSG i. V. m. § 43a Abs. 2 BRAO nicht, weil die erwünschten Informationen einer
gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterfallen. Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht
liefert somit keine Möglichkeit, um vom Anwalt der Gegenseite die Offenlegung von Informationen zu erzwingen (siehe auch das anschließende Kapitel 5.2 des Tätigkeitsberichts).
No-Go 6: Beschwerde ohne beweiskräftige Nachweise
Wir als Datenschutzaufsichtsbehörde wissen zunächst nicht, welche Daten der Verantwortliche
konkret speichert und verarbeitet. Sind betroffene Personen der Auffassung, die Auskunft
ist nicht richtig oder nicht vollständig, benötigen wir beweiskräftige Nachweise, welche die
Aussage des Verantwortlichen widerlegen, um ihm gegenüber darauf Bezug nehmen zu können.
No-Go 7: Berufung auf unverhältnismäßigen Aufwand ohne Darlegung der Umstände
Bei Berufung auf einen unverhältnismäßigen Aufwand i.S.d. § 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG ist der Verantwortliche dazu verpflichtet, der betroffenen Person die konkreten Umstände darzulegen,
welche den unverhältnismäßigen Aufwand begründen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz