Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Seit Ende Dezember des letzten Jahres führt das BAyLDA wieder eine breit angelegte, anlasslose Datenschutzprüfung im nichtöffentlichen Bereich durch. Aktuell wird dabei die „datenschutzgerechte Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz“ geprüft.
GRUND DER PRÜFUNG
Wer ein entsprechendes Ankündigungsschreiben der Aufsichtsbehörde erhält, erfährt darin, dass die Prüfung angestoßen wurde, da das BayLDA immer wieder Anfragen erreichen – sowohl von Beschäftigten als auch von Arbeitgebern – ob und in welchem Umfang die private Nutzung von Telefon, Internet und E-Mail überwacht werden darf.
GRAVIERENDE FEHLER
Im Rahmen der Beratungstätigkeit ist der Aufsichtsbehörde aufgefallen, dass hier teils gravierende Datenschutzverstöße durch die Arbeitgeber passieren, die sogar teilweise strafrechtliche Konsequenzen haben können. Die Tatsache, dass diese meist aus Unkenntnis resultieren, schützen dabei aber nicht vor Strafe.
DER FRAGEBOGEN
Der Fragebogen konzentriert sich auf die fünf Punkte E-Mail-Nutzung, Internetnutzung, Berufsgeheimnisträger, Spamfilter und Datenschutzbeauftragter. Dabei ist von entscheidender Bedeutung ob private E-Mail- und Internetnutzung ausdrücklich erlaubt, verboten oder geduldet ist. Sind diese z. B. ausdrücklich gestattet oder geduldet, so will man hier auch entsprechende Vereinbarungen und Verhaltensregeln sehen. Auch möchte das BayLDA dann wissen, wie im Falle von Krankheit oder Ausscheiden des Mitarbeiters mit dessen elektronischen Postfach verfahren wird. Hier kommt das Stichwort „Einwilligung“ ins Spiel. Bei der Internetnutzung kommen noch die log-Daten dazu: Wie lange werden diese gespeichert? Wird eine private Nutzung darin überprüft? Erfolgt eine Verhaltens- und Leistungskontrolle anhand der Daten? usw.
Was Berufsgeheimnisträger angeht, so interessiert vor allem, ob diese spezielle Funktionspostfächer besitzen und wie gewährleistet wird, dass E-Mails an diese nicht durch Geschäftsleitung oder sonstige gelesen werden können.
Aber auch der Spamfilter haben Relevanz für die Behörde: Findet eine zentrale Spamfilterung statt? Wurden die Arbeitnehmer darauf hingewiesen? Und was passiert mit den „Spam-Mails“ nach der Filterung?
Letztlich wird noch abgefragt ob der Datenschutzbeauftragte -sofern das Unternehmen einen hat- bisher in die Rechtmäßigkeit personenbezogener Kontrollen einbezogen wurde und falls nein, wieso nicht.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz