Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) startet seine „Cybersicherheitsinitiative zum Schutz personenbezogener Daten“. Dazu wird als erster Baustein ein neuer Online-Service angeboten, über den die HTTPS-Verschlüsselung einer Webseite zur Überprüfung gemeldet werden kann.
AKTUELLE GEFÄHRDUNGSLAGE
Cyberangriffe haben in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, wobei der Profit durch den gezielten Verkauf personenbezogener Daten im Darknet als Hauptmotivation relativ weit oben steht. Für Cyberkriminelle ist dieses „Geschäft“ rentabel, für Unternehmen dagegen der blanke Horror: schließlich drohen durch solche Angriffe einerseits empfindliche finanzielle Verluste, andererseits aber auch nachhaltige Imageschädigungen, die eine Abwanderung von Kunden zur Folge haben können. Für die Betroffenen sind neben finanziellen Schäden auch die Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte, wie z. B. Rufschädigung oder Diskriminierung, zu befürchten.
Als Datenschutzaufsichtsbehörde ist das BayLDA bei der Aufarbeitung solcher Vorfälle bereits heute involviert: Nach § 42a Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) besteht eine Meldepflicht von Unternehmen über Sicherheitsvorfälle, wenn sensible Daten betroffen sind (z. B. Bank- oder Gesundheitsdaten) und gleichzeitig den betroffenen Personen schwer- wiegende Beeinträchtigungen drohen. Während früher dem BayLDA im Rahmen dieser sog. Datenpannenmeldungen meist die Fehlversendung vertraulicher Unterlagen oder der Verlust von Datenträgern mitgeteilt wurde, wird die Behörde mittlerweile vermehrt auch mit Meldungen von Hacking-Angriffen konfrontiert. So melden Unternehmen, dass Kundendaten aus dem Webshop gestohlen wurden oder Ärzte, dass sie aufgrund eines Verschlüsselungstrojaners nicht auf Patientendaten zugreifen können. Vorfälle, bei denen es hunderttausende Betroffene gibt oder ein sehr ho- her finanzieller Schaden entsteht, sind keine Seltenheit mehr.
DIE CYBERSICHERHEITSINITIATIVE
Gerade aufgrund der gestiegenen Gefährdungslage im Internet und dem Ausblick, dass eine baldige Besserung hier- bei nicht erkennbar ist, stärkt das BayLDA seinen Fokus auf Maßnahmen zur Cybersicherheit für bayerische Unternehmen, damit diese personenbezogene Daten zeitgemäß, angemessen und wirksam vor den täglichen Gefahren im digitalen Zeitalter besser schützen. Das BayLDA will künftig insbesondere durch flächendeckende automatisierte Prüfungen Schwachstellen und Sicherheitslücken aufzeigen, um dadurch Unternehmen in Bayern zu sensibilisieren und, sollte es notwendig sein, auch dazu zu bewegen, sicherheitsrelevante Themen mit entsprechender Ernsthaftigkeit zu begegnen. Letztendlich drohen ab Mai 2018 durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei Verstößen Bußgelder in empfindlicher Größenordnung: Bis zu 10 Millionen Euro oder bis zu 2% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des Unternehmens (je nachdem, welcher Betrag höher ist) können verhängt werden.
ONLINE SERVICE – HTTPS-CHECK
Neben der Prüfung einiger von uns ausgewählter Webseiten bietet der neue Online-Service des BayLDA erstmals die Möglichkeit an, dass konkrete Webseiten zur Überprüfung mitgeteilt werden. Sowohl Unternehmen, die Ihre eigene Webseite prüfen lassen wollen, als auch Bürger, die bestimmte Internet-Dienste prüfen lassen möchten, können die jeweilige URL auf der Homepage des BayLDA in ein dafür vorgesehenes Formularfeld eingeben. Unternehmen, die ihre eigene Webseite eingegeben haben, erhalten ein schriftliches Feedback mit dem Ergebnis der Prüfung. Bürger, die eine Webseite von Dritten nennen, bekommen keine persönliche Rückmeldung, können allerdings sicher sein, dass wir die Einhaltung der Mindestanforderungen an die HTTPS-Verschlüsselung bei den gemeldeten Webseiten sicherstellen werden. Falls die HTTPS-Verschlüsselung der Webseite den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht, werden die betroffenen Unternehmen zur Nachbesserung aufgefordert und als letztes Mittel auch per Anordnung dazu gezwungen. Der HTTPS-Check kann über folgenden Link auf der Webseite des BayLDA angestoßen werden:
www.lda.bayern.de/de/httpscheck.html
Andreas Sachs, Vertreter des Präsidenten und gleichzeitig Leiter des Referats für IT-Sicherheit und technischen Datenschutz im BayLDA, äußert sich zur Cybersicherheitsinitiative und dem neuen Online-Service wie folgt:
„Prävention bleibt auch im technischen Datenschutzumfeld das A und O. Während man in der Vergangenheit das Gefühl hatte, gegen Windmühlen ankämpfen zu müssen, stellen wir jetzt zumindest fest, dass ‚Sicherheit‘ in den Köpfen angekommen ist. Der nächste Schritt ist nun, aufzuzeigen, an welchen Stellen die Unternehmen konkret anpacken müssen. Wir wollen auch künftig unseren Teil dazu beitragen, dass die Anzahl kritischer Vorfälle in Bayern möglichst gering bleibt und im Zweifelsfall, wenn es doch dazu kommt, dass der Schaden durch eine gezielte Aufarbeitung minimiert wird. Sollten wir jedoch bei unseren Prüfungen auf ’schwarze Schafe‘ treffen, die sich weigern, den gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz nachzukommen, werden wir diese mit Anordnungen oder Bußgeldern zwingen, den Grundrechtsschutz ihrer Beschäftigten, Kunden und/oder Interessenten zu wahren.“
Das BayLDA appelliert an alle bayerischen Verantwortlichen, d. h. Unternehmen, Vereine, Verbände, freiberuflich Tätigen usw., die mit personenbezogenen Daten umgehen, das Thema Cybersicherheit ernst zu nehmen. Mit der DS-GVO wird der Gesichtspunkt der Sicherheit der Verarbeitung auch formell bedeutender, sodass es für Unternehmen keinerlei Spielraum gibt, dieses Thema nur stiefmütterlich zu behandeln.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz