Neueste Beiträge
- Datenschutz vor Impfung?
- EUPHORIE STATT PANDEMIE
- Schichtpläne – Urlaubspläne – Dienstpläne – Vertretungspläne im Zeichen der DSGVO
- Vollzugriff auf alle Prüfungsdaten: Datenpanne an der Freien Universität Berlin
- 10.400.000 Euro Bußgeld gegen notebooksbilliger.de AG wegen Verstößen bei der Videoüberwachung
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Was die goldene Himbeere für die Filmindustrie ist, das ist der Big Brother Award für den Datenschutz: Ein Preis, den keiner haben will, wird hier schließlich nicht vorbildlicher Datenschutz belohnt, sondern stattdessen sarkastisch auf die schlimmsten Datenschutzverstöße hingewiesen. Zum 15ten Mal verlieh der Datenschutzverein Digital Courage e.V. diese ungeliebte „Auszeichnung“. Hier ein Überblick über die wichtigsten „Gewinner“.
KATEGORIE TECHNIK – HELLO BARBIE
In der Kategorie Technik siegte Spielzeugikone Barbie, die in den USA demnächst als „Hello Barbie“ mit WLAN und Mikrofon ausgestattet als Spielzeugspion die Gespräche und Geräusche im Kinderzimmer aufzeichnen und in der Cloud speichern wird. Diese akustische Überwachung ist datenschutzrechtlich mehr als fragwürdig und auch ein erheblicher Eingriff in die Privatsphäre der Kinder.
BEHÖRDEN UND VERWALTUNG – DER BND
Keine große Überraschung ist der Sieger in der Kategorie Behörden und Verwaltung. Die offensichtliche Beteiligung des BND an der menschenrechtswidrigen Überwachung der Bundesbürger durch die NSA in Form von Übermittlung grundrechtlich geschützter Daten ist nicht zu toppen gewesen. Die Konsequenz die unsere Politik daraus zog: Keine!
WIRTSCHAFT – AMAZON MECHANICAL TURK UND ELANCE-O-DESK
Die Crowdworking-Plattformen Amazon Mechanical Turk und Elance-oDesk erhalten den Preis in der Kategorie Wirtschaft. „Belohnt“ wird hier die Umsetzung des digitalen Tagelöhnertums. Die Unternehmen preisen die Mini-Aufträge ohne Mindestlohn, Krankenversicherung oder Urlaubsanspruch als „Freiheit“, „Flexibilität“ und „flache Hierarchien“ an. Das „Highlight“: Bei Elance-o-Desk überwacht eine „Team-App“ die Tastenanschläge und Mausbewegungen auf dem Computer des Auftragnehmers und sendet regelmäßig Screenshots an den Auftraggeber.
ARBEITSWELT – AMAZON LOGISTIK
Das Rennen wurde in dieser Kategorie von den beiden Amazon-Gesellschaften in Koblenz und Bad Hersfeld gemacht. Abgestraft wurden hier die Inhalte der Arbeitsverträge, in denen Mitarbeiter zustimmen dass ihre Daten (auch Gesundheitsdaten) in den USA verarbeiten werden. Auch behält sich Amazon das Recht vor, quasi jederzeit den Gesundheitszustand der Mitarbeiter durch Ärzte zu überprüfen, die Amazon dafür auswählt. Freie Arztwahl? Was ist das?
NEUSPRECH – DIGITALE SPURENSICHERUNG
Als Unwort wurde die Digitale Spurensicherung ausgezeichnet, für eine gern verwendete Wortneuschöpfung die besonders gerne in Zusammenhang mit dem Schönreden der Vorratsdatenspeicherung zu hören und lesen war.
VERBRAUCHERSCHUTZ – BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT
Minister Gröhe erhielt stellvertretend für seine eHealth Projekte wie z. B. der Gesundheitskarte diesen Preis. Verdient hatte er ihn in Augen der Jury für das Gefährden und Erschüttern der Vertraulichkeit zwischen Arzt und Patient und das Verschieben von Milliardensummen aus dem Gesundheitssystem in die Taschen von Konzernen.
POLITIK – DE MAIZIÈRE UND FRIEDRICH
Den Award für Politik und auch noch den Publikumspreis gewannen die beiden Politiker für die „systematische und grundlegende Sabotage der geplanten Europäischen Datenschutzgrundverordnung„. Es wurde nicht, wie ursprünglich angekündigt, Deutschlands hohes Datenschutzniveau dem Ausland schmackhaft gemacht, sondern in Zusammenarbeit mit Lobbyverbänden das Gegenteil erreicht. So will man z. B. Datensparsamkeit und Zweckbindung abschaffen.