Neueste Beiträge
- „Wir bringen PDFs zum Leben“ – Gespräch mit Matthias Neumayer, Geschäftsführer FragDasPDF / heyqq GmbH
- Entscheidung: Datenübermittlung in die USA verstößt nicht gegen den Datenschutz!
- Große Bedeutung für die Werbebranche – Interview
- Härting Rechtsanwälte erklären „TADPF in a nutshell (& to do’s)“
- Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework in Kraft getreten!
Archive
- Juni 2024
- März 2024
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Werbeanzeigen ermöglichen es Unternehmern potentielle Kunden auf das eigene Waren- oder Dienstleistungsangebot aufmerksam zu machen. Jedoch ist Werbung nicht in jeder Form zulässig. Der Gesetzgeber stuft die Briefwerbung grundsätzlich als zulässig ein, für den rechtskonformen Versand von Briefwerbung sind allerdings die wettbewerbsrechtlichen und datenschutzrechtlichen „Spielregeln“ zwingend zu beachten. Unter welchen konkreten Voraussetzungen die Briefwerbung an Verbraucher aus wettbewerbs- sowie datenschutzrechtlichen Gründen zulässig ist, erfahren Sie in unserem heutigen Gastbeitrag von Rechtsanwalt Jan Lennart Müller der IT-Recht Kanzlei München.
WETTBEWERBSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
Grundsätzlich ist die Briefwerbung auch ohne das vorherige Einverständnis des Empfängers wettbewerbsrechtlich zulässig. Dies gilt auch dann, wenn das Werbeschreiben nicht bereits auf dem Umschlag, wohl aber nach dem Öffnen des Briefes sofort um es verständlicher zu Werbung erkennbar ist.
Grund: Die mit einer Briefwerbung verbundene Beeinträchtigung der Privatsphäre des Empfängers ist nach der Rechtsprechung Nicht so gravierend, als dass das Absatz Interesse der werbenden Wirtschaft und das Informationsinteresse der Verbraucher dahinter zurücktreten müssten. Insbesondere kann nicht angenommen werden, dass der umworbene jegliche Art von Briefwerbung ablehnt.
Aber Achtung – eine Briefwerbung ist unter den folgenden Umständen wettbewerbsrechtlich unzulässig:
- Die Briefwerbung darf nicht hartnäckig sein, das heißt wiederholt (= mindestens zwei Mal) erfolgt sein, wenn der Umworbene diese Werbung erkennbar nicht wünscht, dieser also zuvor widersprochen hat. Solch ein Widerspruch muss jedoch für den Werbenden erkennbar sein, das ist stets der Fall, wenn der Widerspruch gegenüber dem Werbenden (etwa brieflich oder telefonisch) ausdrücklich erklärt wurde. Darüber hinaus ist der Widerspruch für den Werbenden erkennbar, wenn sich der Empfänger in die sog. Robinson-Liste hat eintragen lassen.
- Die Aufmachung und Gestaltung der Briefwerbung dürfen nicht irreführend sein, dies ist der Fall, wenn der Werbecharakter der Briefwerbung verschleiert wird. Der Versender von Werbebriefen muss daher sicherstellen, dass der werbliche Charakter des Schreibens zwar nicht schon aus dem Briefumschlag selbst, wohl aber nach dem Öffnen des Briefs sofort und unmissverständlich („auf den ersten Blick“) erkennbar ist (so z.B. LG Braunschweig mit Urteil vom 19.03.2015, Az. 21 O 726/14).
Beim Verstoß gegen diese Grenzen drohen dem werbenden Unternehmen Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche durch Mitbewerber oder Verbände.
DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
Aus datenschutzrechtlichen Gründen darf Briefwerbung nur mit vorheriger Einwilligung des Betroffenen erfolgen (§ 28 abs. 3 BDSG). Von diesem Grundsatz gibt es jedoch zahlreiche Ausnahmen.
Keiner Einwilligung zur Briefwerbung bedarf es, wenn rechtmäßig erhobene sog. Listendaten zur Briefwerbung verwendet werden und kein schutzwürdiges Interesse des Adressaten dagegen spricht.
a) Listendaten
Personalisierte Briefwerbung unterliegt dem sogenannten Listenprivileg nach § 28 Abs. 3 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Hierfür dürfen folgende Listendaten genutzt werden:
- Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung,
- Name, Titel, akademischer Grad,
- Anschrift,
- Geburtsjahr und
- Zugehörigkeit zu einer Personengruppe
Achtung: Keine Listendaten sind: Kommunikationsdaten, wie Telefonnummer, Fax, E-Mail etc.
b) Rechtmäßigkeit der Erhebung
Die Daten wurden rechtmäßig gemäß § 28 Abs. 3 S. 2 BDSG erhoben, wenn
- sie aus allgemein zugänglichen Adress-, Rufnummern-, Branchen- oder vergleichbaren Verzeichnissen stammen oder
- für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich waren und dabei erhoben wurden oder
- im Wege des Adresshandels rechtmäßig erworben wurden.
Achtung: Viele Internetseiten sind zwar allgemein zugänglich, stellen aber keine Verzeichnisse im Sinne des § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BDSG dar. Von einem Verzeichnis ist z.B. bei einem Online-Telefonbuch oder Online-Branchenbuch auszugehen. Kein Verzeichnis im Sinne der vorstehenden Gesetzesnorm ist hingegen das Impressum einer Internetseite.
c) Zweck der Verwendung
Die Listendaten dürfen gem. § 28 Abs. 3 S. 2 BDSG für die nachstehenden Werbezwecke verwendet werden:
- eigene Werbung gegenüber Kunden nach § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BDSG (d.h. adressierte Briefwerbung für eigene Angebote gegenüber Bestandskunden, wenn die o.g. Listendaten bei der Aufnahme von Vertragsverhandlungen oder bei Vertragsschluss erhoben wurden und diese für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich sind.)
- Werbung für eigene Angebote gegenüber Nichtkunden nach § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BDSG (d.h. adressierte Briefwerbung für eigene Angebote gegenüber Nichtkunden, wenn die o. g. Listendaten aus allgemein zugänglichen Verzeichnissen, d. h. allgemein zugänglichen Adress-, Rufnummern-, Branchen oder vergleichbaren Verzeichnissen, stammen. Zu den allgemein zugänglichen Verzeichnissen zählen z. B. nicht ein Impressum im Internet sowie Presseveröffentlichungen wie Werbe- oder Todesanzeigen.)
- Berufsbezogene Werbung nach § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 BDSG (d.h. im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit einer Person dürfen o. g. Listendaten für die sog. berufsbezogene Briefwerbung für eigene und fremde Angebote verwendet werden, sofern die Werbebriefe an die berufliche Anschrift (Geschäftsadresse) gesendet werden.)
- Spendenwerbung nach § 28 Abs.3 S. 2 Nr. 3 BDSG
- Werbung für Angebote Dritter nach § 28 Abs.3 S. 5 BDSG (Neben der Eigenwerbung ist auch die Fremdwerbung zulässig, hierbei kann das werbende Unternehmen sowohl seinen eigenen Werbe- oder Warensendungen z. B. Werbematerial seines Kooperationspartners beifügen (sog. Beipackwerbung) oder aber auch ausschließlich fremdes Werbematerial zusenden (sog. Empfehlungswerbung). Die Nutzung ist zulässig, wenn der Adresseigner für den Betroffenen eindeutig erkennbar ist (Name und Anschrift) und auch das Unternehmen, für das geworben wird, ebenso eindeutig erkennbar ist.)
Somit ist ein Kundenverhältnis zwischen Unternehmer und Verbraucher keine zwingende Voraussetzung für das zulässige Versenden von Briefwerbung, da dies auch auf anderer Art und Weise möglich ist. Um Verstöße gegen den Datenschutz zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass eben genannte Anforderungen erfüllt werden.
d) Information über das Widerspruchsrecht
Gemäß § 24 abs. 4 S. 2 BDSG ist der Umworbene bei der Ansprache zum Zweck der Werbung über die verantwortliche Stelle sowie über das ihm zustehende Widerspruchsrecht zu informieren. Widerspricht der Umworbene der Nutzung seiner Daten für Zwecke der Werbung, ist die weitere Nutzung für Werbezwecke unzulässig.
Tipp für Ihre Datenschutzerklärung: Um Ihren Informationspflichten als Online-Händler nachzukommen, sollten Sie in Ihrer Datenschutzerklärung über die Verwendung der Daten Ihres Kunden zu Zwecken der Briefwerbung belehren. Die Datenschutzerklärung der IT-Recht Kanzlei sieht solch eine Information im Rahmen der Datenschutzerklärung vor!
EMPFINDLICHE BUSSGELDER
Bei der Nichtbeachtung eines werberechtlich Widerspruchs oder im Falle, dass keine rechtmäßig erhobenen Listendaten vorliegen sollten, droht ein Ordnungsgeld von bis zu 300.000,- €. Widerspruch kann man einlegen, sobald die eigenen persönlichen Daten erstmals bekannt gegeben werden. Dies lässt sich aber auch noch jederzeit nachtragen.
Auch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hatte in seiner Pressemitteilung vom 25.11.2014 mitgeteilt, dass Postwerbung grundsätzlich zulässig sei, hierbei allerdings eine Widerspruchsmöglichkeit einzuräumen ist und im Falle des erfolgten Widerspruchs eine Werbung dringend zu unterbleiben hat. Zudem hatte das BayLDA mitgeteilt:
„Die unzulässige Nutzung […] Sowie die Postwerbung trotz ausdrücklich erklärten Werbewiderspruch stellen Tatbestände dar, die mit einem Bußgeld von bis zu 300.000,- € geahndet werden können. Nach dem trotz intensiver Informationsarbeit durch alle Datenschutzaufsichtsbehörden (…) Und auch guten Hinweisen aus den Verbänden der Werbewirtschaft selbst die Zahl der begründeten Eingaben und Beschwerden wegen unzulässiger Werbung nicht zurückgegangen ist, wird das BayLDA die in der letzten Zeit eher zurückhaltende Praxis der Ahndung dieser Verstöße durch Bußgeldverfahren aufgeben und schwerpunktmäßig in der nächsten Zeit die „Missachtung von Werbewidersprüchen“ und (…) Mit Bußgeldern sanktionieren.“
Online-Händler sind daher gut beraten, die datenschutzrechtlichen Vorgaben genauestens einzuhalten, wenn diese empfindliche Bußgelder vermeiden möchten.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz