Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Dr. Thomas Petri, der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat verschiedene Broschüren zum Thema Datenschutz bei Behörden und staatlichen Stellen veröffentlicht. Eine dieser Broschüren widmet sich dem Datenschutz in unseren Schulen.
DIE DATEN EINES FIKTIVEN PATIENTEN
Mit seiner Broschüre möchte Dr. Petri den Lehrern an den bayerischen Schulen das Thema „Datenschutz“ näher bringen. Die Broschüre führt den Leser durch ein Schuljahr aus der Sicht eines Schulkindes und beantwortet dabei die jeweils wichtigen Fragen. Die Schulen dürfen personenbezogene Daten insbesondere von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Erziehungsberechtigten und Lehrkräften grundsätzlich nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies durch eine Rechtsvorschrift zur Erfüllung der ihnen zugewiesenen Aufgaben erforderlich ist.
VOM ERSTEN TAG BIS ZUM SCHULJAHRESENDE
Die Broschüre klärt z. B. unter welchen Bedingungen Schulen passwortgeschützte Lernplattformen im Unterricht einsetzen darf und ob personenbezogene Daten auf der Internetseite der Schule eingestellt werden dürfen. Wie sieht das aus mit Lautsprecherdurchsagen, Vertretungsplänen oder den Noten? Darf der Mathelehrer die Deutschnoten einsehen? Die Broschüre weiß die Antwort: „Ein fächerübergreifender Zugriff von Lehrkräften auf die Leistungsdaten der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler ist nur im konkreten Einzelfall zulässig, insbesondere zur Erfüllung ihrer Aufgaben als Mitglied der Klassenkonferenz.“
Aber es gibt auch Thematiken, wie die Videoüberwachung auf dem Schulgelände oder die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten in Jahresberichten oder Schulchroniken, die immer wieder Fragen aufwerfen und die in der Broschüre beantwortet werden.
SENSIBILISIERUNG
Die Broschüre ist ein wertvolles Instrument um das Lehrpersonal zu sensibilisieren. Sie klärt einige der häufigsten Fragen die der Datenschutz im Schulalltag aufwerfen kann. Daher ist es durchaus empfehlenswert die PDF auch mal auszudrucken und im Lehrerzimmer auszulegen. Die Broschüre findet man auf den Seiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz als PDF kostenlos als Download.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz