Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Immer mehr Funktionen im Eigenheim können und werden heutzutage über das Internet gesteuert. Das Resultat ist das sogenannte „Smart Home“, aber der Komfort, den dies mit sich bringt, birgt auch Gefahren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet daher wichtige Tips für ein sicheres, vernetztes Zuhause.
GÜTESIEGEL FÜR SICHERHEIT
„Gerade bei der Vernetzung des eigenen Zuhauses werden die Tragweite und Bedeutung der Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger erfahrbar. Smart Home Anwendungen werden immer beliebter, denn sie versprechen einen Gewinn an Komfort und Effizienz“, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm. „Dabei fallen allerdings auch zahlreiche persönliche Daten an und die Kontrolle bestimmter Funktionen wird durch die Anbindung ans Internet auch von außen möglich. Deswegen ist es unerlässlich, neben Komfort und Preis auch die Frage nach der Sicherheit des eigenen Heimnetzwerkes und der einzelnen Anwendungen zu stellen. Um Anwendern diese Einschätzung zukünftig zu erleichtern, arbeitet das BSI derzeit an der Entwicklung eines Gütesiegels, einer Art ‚Blauen Engel‘ der IT-Sicherheit.“
SMARTER EINBRUCHSCHUTZ?
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger setzen auch beim Einbruchsschutz auf Smart Home Anwendungen. Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, betont: „Moderne Technologien können nicht nur einen Beitrag zum Schutz vor Einbruch leisten, sondern auch das genaue Gegenteil bewirken. Das vernetzte Zuhause kann schnell zum Einstiegstor für Hacker und Kriminelle werden. Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, stehen daher beim Einbruchschutz an erster Stelle.“ Am besten ist es, laut BSI, die mechanische Sicherungstechnik mit der elektronischen Überwachung sinnvoll zu kombinieren. Smart Home Anwendungen stellen allenfalls eine Ergänzung dar, sofern bei ihrem Einsatz die Empfehlungen des BSI und der Polizei für ein sicheres, vernetztes Zuhause beachtet werden.
DAS BSI EMPFIEHLT DAHER…
- Der Router ist das Zugangstor vom Internet in das Heimnetzwerk und damit von besonderer Bedeutung für die Sicherheit des Heimnetzwerkes. Bei der Wahl des Routers sollten Verbraucher darauf achten, dass für das Gerät Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt werden. Voreingestellte Standardpasswörter sollten bei der Einrichtung geändert werden. In der Regel lässt sich über den Router eine zentrale Firewall einrichten. Zudem ist es ratsam, nicht benötigte Funktionen und den Fernzugang am Router zu deaktivieren.
- Das Bereitstellen von Softwareupdates über einen längeren Zeitraum und eine verschlüsselte Kommunikation der Geräte im Heimnetzwerk und im Internet sind zwei wichtige Kriterien, die bei der Auswahl smarter Geräte berücksichtigt werden sollten. Wird ein Gerät in Betrieb genommen, sollte es im ersten Schritt mit einem individuellen Passwort geschützt werden.
- Bei vielen Smart Home Anwendungen sollten Anwender vor dem Kauf zwischen Komfort und Funktionalität sowie Sicherheit und Datenschutz abwägen. Man sollte sich bewusst machen, welche Daten durch eine Anwendung gesammelt und gespeichert werden, insbesondere wenn personenbezogene Daten erhoben werden, obwohl sie nicht für die Erbringung der Dienste erforderlich sind. Hier muss jeder für sich entscheiden, wann es gegebenenfalls sinnvoll ist, für mehr Sicherheit Komfort und Funktionalität einzuschränken.
Weitere Informationen und Empfehlungen zum vernetzten Zuhause hat das BSI unter www.bsi-fuer-buerger.de/IoT zusammengestellt. Dort ist auch ein Video abrufbar, das die Risiken und Empfehlungen verdeutlicht.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz