Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Bundesverfassungsgericht hat sich jetzt mit dem BKA-Gesetz befasst und es in seiner jetzigen Fassung für verfassungswidrig erklärt. FDP-Politiker Gerhart Baum hatte Klage eingereicht und nun vor dem Gericht in Karlsruhe gewonnen.
TERROR BEKÄMPFEN ABER NICHT MIT ALLEN MITTELN
Das BKA-Gesetz erteilt dem BKA unter anderem Befugnisse zur Bekämpfung von Terrorismus. Während dies natürlich richtig und gut ist, wurden verschiedene insbesondere heimliche Überwachungsmaßnahmen, die weit über die Möglichkeiten regulärer Überwachung hinausgehen, als verfassungswidrig erklärt. Dies wäre vor allem darauf zurückzuführen, dass diese in ihrer Ausgestaltung schlichtweg zu wenig kontrollierbar seien.
GRUNDSATZ DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
Aufgrund der schwere des Eingriffs in die Privatsphäre durch solche Maßnahmen will das Bundesverfassungsgericht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit peinlichst genau eingehalten sehen. Davon kann kaum die Regel sein, wenn bereits ein vager Verdacht für terroristische Aktivität Grund genug für eine massive Überwachung darstellt.
SCHUTZVORSCHRIFTEN VON NÖTEN
Laut Bundesverfassungsgericht fehlt es momentan besonders an Schutzvorschriften für den Kernbereich privater Lebensgestaltung. Hierfür sollen Verhaltensregeln geschaffen werden, die zu befolgen sind, wenn Ermittler intime Gesprächsinhalte mithören oder auf privat Daten auf durchsuchten Geräten stoßen. Aber auch bei der Datenübermittlung an andere Behörden würden aktuell Datenschutzgrundsätze gebrochen.
TERRORABWEHR ALS FREISCHEIN
Aktuell gibt es eine starke Tendenz unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung einen Freischein für Massenüberwachung zu bekommen. Nach jedem Anschlag, zuletzt erst in Paris, werden die Rufe wieder laut. Das große Problem: Die Verhältnismäßigkeit darf nicht aus den Augen verloren werden. Das andere Extrem – der Überwachungsstaat – darf auch nicht forciert werden. Vor allem da solche Notstandgesetze meist weit über die aktuelle Krise hinaus bestehen bleiben. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist ein wichtiger Schritt diese Spirale zu durchbrechen und die Ausmaße der Terrorismus-Bekämpfung mal objektiv und kritisch zu hinterfragen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz