Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Im aktuellen Tätigkeitsbericht 2015/2016 äußert sich Andrea Voßhoff, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), über die Problematik der Ablösung des Betriebssystems Windows XP.
SUPPORTENDE FÜR WIN XP
Wie die BfDI schreibt, kam für viele das Supportende im April 2014 überraschend obwohl dies bereits seit 2009 durch Microsoft angekündigt wurde. Die Einstellung des Supports für das wohl beliebteste Windows überhaupt bedeutet aber vor allem, das keine Sicherheitsupdates oder Service Packs mehr für das Betriebssystem zur Verfügung stehen. Dies bedeutet im Umkehrschluss wiederum, dass die Systeme erheblich leichter angreifbar und somit für eine Vielzahl von Cyberattacken ungeschützt sind.
ERSCHRECKENDE ZAHLEN
Andrea Voßhoff hatte daher bereits Ende 2015 eine Abfrage bei den verantwortlichen Stellen durchgeführt, um sich einen Überblick zu verschaffen. Dieser umfasste Angaben zur Netzwerkanbindung dieser Systeme, zu möglichen Gefahren für die Vertraulichkeit und Integrität von personenbezogenen Daten durch den Einsatz von veralteten Systemen, sowie zur geplanten Ablösung dieser Systeme. Hier ergaben sich teilweise erschreckende Zahlen: So gab es Stand Ende 2015 noch über 20.000 Systeme mit Windows XP bei der DRV Bund im Einsatz. Auch beim Ministerium für Arbeit und Soziales waren es weit über 20.000. Selbst beim Bundesministerium für Verteidigung gab es ca. 12.000 Windows XP Systeme, angeblich aber ohne Netzanschluss.
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass in allen Behörden der Bundesverwaltung Maßnahmen zur Ablösung kritischer Arbeitsplatzsysteme ergriffen wurden und entsprechend Planung bis Ende 2015 bzw. 2016 größtenteils abgeschlossen werden sollten.
Ausnahmen betreffen sogenannte „Embedded Systems“, hierbei handelt es sich um spezielle Systeme, die im Normalfall nicht an ein Netzwerk angeschlossen sind und keinen Internetzugang haben. Eine weitere Ausnahme bildet leider die Deutsche Rentenversicherung, wo mit der Umstellung in kleineren Außenstandorten und der mobilen IT-Systeme mit Anbindung an das Datennetz der DRV-Bund bis Ende 2016 noch immer nicht begonnen wurde. Entsprechend DRV Bund soll die vollständige Umstellung auf Windows 7 bis zum Ende des ersten Halbjahres 2017 abgeschlossen sein. Zum Zeitpunkt März 2017, waren dies aber dennoch erst 90%.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz