Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Das EuGH Urteil zur Einwilligungspflicht für technisch nicht notwendige Coolies ist nun schon einige Monate her und auch das BGH Urteil, das diesen Entscheid auch in nationales Gesetz überführt hat liegt nun schon ein paar Wochen hinter uns. Wie die IT Kanzlei München im heutigen Gastbeitrag berichtet, sollen nun scharfe Kontrollen folgen.
Bundesweite Datenschutzkontrollen für Tracking-Dienste auf Webseiten stehen bevor
In den vergangenen Monaten haben diverse Landesdatenschutzbehörden bereits mit zunehmender Tendenz von Ihren Online-Überwachungskompetenzen Gebrauch gemacht und zunächst punktuell die datenschutzkonforme Einbindung von Tracking- und Analysetools (insbesondere in Bezug auf „Google Analytics“) auf Webseiten überprüft.
Nicht zuletzt durch die aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung zu Cookies bestärkt, wird und wurde der Einsatz von cookie-basierten Tracking-Diensten ohne entsprechende Nutzereinwilligungen verfolgt. Zur Setzung von technisch nicht notwendigen Cookies (also insbesondere auch Tracking- und Analysecookies) hatte am 01.10.2019 (Az. C-673/13) der EuGH, dann am 28.05.2020 (Az. I ZR 7/16) auch der BGH die Notwendigkeit einer vorab eingeholten ausdrücklichen Einwilligung bestätigt.
Die nur stichprobenartige Prüfung scheint den Datenschutzbehörden der Länder aber nicht genug. Die Behörden planen derzeit eine bundesweit abgestimmte Großkampagne zur flächendeckenden Kontrolle der rechtskonformen Verwendung von Tracking-Technologien auf Webseiten.
Ziel des Online-„Großeinsatzes“ soll es sein, für die homogene Einhaltung der rechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen für Tracking-Dienste im gesamten Bundesgebiet zu sorgen und so die bestmögliche Durchsetzung des geltenden Datenschutzniveaus für die Bevölkerung zu gewährleisten.
Laut einer Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württembergwird die Kampagne zunächst die „Big Player“ wie Zeitungsverlage und Medienunternehmen unter die Lupe nehmen. Sodann soll der Suchlauf aber flächendeckend auf möglichst alle Internetpräsenzen ausgeweitet werden:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg wird daher zeitgleich mit anderen deutschen Aufsichtsbehörden in einem groß angelegten Verfahren Online-Angebote auf eine rechtskonforme Einbindung von Tracking-Technologien prüfen. Die Prüfung wurde länderübergreifend vorbereitet. Sie wird in enger Zusammenarbeit der beteiligten Landesdatenschutzbehörden innerhalb des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches in völliger Unabhängigkeit durchgeführt.
Gegenstand dieser Prüfung werden in einem ersten Schritt die Internetpräsenzen von Medienunternehmen sein. Diese setzen Tracking-Dienste häufig in besonders großem Umfang auf ihren Websites ein. Wollen Medienunternehmen Tracking-Technologien nutzen, können diese nur erlaubt sein, wenn die/der Nutzer*in hierin wirksam einwilligt – d.h. informiert, freiwillig, vorab, separat und in Kenntnis einer zumutbaren Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Was droht bei aufgedeckten Verstößen?
Stellen die Behörden im Rahmen Ihrer Zuständigkeit fest, dass Tracking- und Analysedienste ohne die notwendige und hinlängliche ausdrückliche Einwilligung betrieben werden, wird im ersten Schritt regelmäßig ein Anhörungsverfahreneingeleitet.
Hierfür geht dem Verantwortlichen zunächst ein Anhörungsschreiben mit der Bitte um Stellungnahme zu.
Kann mit der Stellungnahme der Vorwurf, Tracking-Technologien bei Nutzern anfänglich ohne deren ausdrückliche Einwilligung eingesetzt zu haben, nicht ausgeräumt werden, sind die Behörden zur Einleitung eines Bußgeldverfahrens befugt.
Behördliches Einschreiten vermeiden: Rechtskonforme Einwilligung per Cookie-Consent-Tool
Nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung dürfen Tracking-Dienste auf einer Website nur verwendet werden, wenn der Nutzer hierzu seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat.
Hintergrund ist, dass diese Dienste ansonsten unaufgefordert diverse Cookies setzen.
Um die Einwilligung korrekt einzuholen, empfiehlt sich der Einsatz eines rechtskonformen Cookie-Consent-Tools.
Dieses legt sich als Overlay bei Seitenaufruf über die Website und fragt Cookie-Einwilligungen ab.
Um rechtskonform zu sein, muss das Tool sicherstellen, dass
- das Setzen von technisch nicht notwendigen Cookies solange blockiert wird, wie der Nutzer die Cookie-Einwilligungen nicht erteilt,
- Einwilligungen für jeden einzelnen relevanten Dienst (also auch für Google Analytics) individuell abgefragt werden und
- Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden können, ein gesetztes Opt-In für einen Dienst also wieder entfernt werden kann und die Cookie-Setzung daraufhin automatisch blockiert wird.
Der Einsatz eines ordnungsgemäßen Cookie-Consent-Tools für die Verwendung von cookie-basierten Tracking- und Analysediensten ist essentiell.
Ist kein Consent-Tool eingebunden oder ist ein Tool falsch oder unzureichend konfiguriert (vor allem, weil der jeweilige Dienst als Einwilligungsoption nicht auswählbar ist), wird gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen.
Dies ruft die Datenschutzbehörden erst auf den Plan.
Fazit
Die aktuell für Tracking- und Analysedienste noch stichprobenartig durchgeführten Website-Kontrollen der Landesdatenschutzbehörden werden in unmittelbarer Zukunft einer großangelegten Suchkampagne weichen, mit der die rechtskonforme Verwendung von Tracking-Technologien bundesweit flächendeckend überprüft werden soll.
Zwar werden in einem ersten Schritt zunächst große Verlage und Medienunternehmen ins Visier genommen. Im Anschluss soll die Suche aber kriterienunabhängig ausgeweitet werden.
Seitenbetreiber sind mehr denn je dazu aufgefordert, den rechtskonformen Einsatz von Trackingdiensten durch die vorherige Einholung ausdrücklicher Nutzereinwilligungen sicherzustellen, und hierfür idealerweise auf rechtskonforme Cookie-Consent-Lösungen zurückzugreifen.
Den vollständigen Artikel von RA Phil Salewski finden Sie HIER.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz