Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der Debeka-Krankenversicherungsverein a.G. wurde im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens verpflichtet ein Bußgeld in Höhe von rekordverdächtigen 1,3 Millionen Euro zu bezahlen. Anlass waren sogenannte Listenkäufe die das Unternehmen zugegeben hatte.
DATENSCHUTZVERLETZUNG DURCH LISTENKÄUFE
Überprüft wurde die Zusammenarbeit der Debeka mit sogenannten Tippgebern, also Anbietern die einen abschlusswilligen Kunden namhaft machen. Dem steht grundsätzlich auch aus Datenschutz Sicht nichts entgegen. Anlass der Untersuchungen waren sogenannte Listenkäufe, bei denen einzelne Mitarbeiter weisungswidrig Datensätze zu Anwärtern im öffentlichen Dienst erworben und genutzt hatten. Bei der Untersuchung dieser Fälle wurde festgestellt, dass teilweise unter Missachtung des Datenschutzes Neukunden für die Debeka durch Informationen von Kollegen gewonnen wurden. Einzelne Debeka-Mitarbeiter hatten Listen oder Kontaktdaten möglicher Kunden ohne deren Einverständnis erhalten und dafür zum Teil sogar bezahlt. Hierbei verstießen sie nicht nur gegen unternehmensinterne Vorgaben, sondern auch gegen geltendes Datenschutzrecht.
GLIMPFLICHER AUSGANG FÜR DIE DEBEKA
Die Debeka und der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) sprachen von einer sehr konstruktiven Aufklärung der datenschutzrelevanten Vorgänge dieses Falles. Dies führte dann auch dazu, dass eine gerichtliche Auseinandersetzung nicht gesucht wurde, sondern stattdessen das Bußgeld gezahlt wird. Die Verfahren gegen die Vorstände der Debeka sind dabei ohne Bußgeldzahlungen eingestellt worden. Das kooperative Verhalten wurde bei der Bußgeldbemessung berücksichtigt. Andernfalls hätte es noch höher ausfallen können. Darüber hinaus wird die Debeka noch weitere 600.000 Euro für eine Stiftungsprofessur bereitstellen, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften eingerichtet wird, wodurch die Debeka die Grundlagenforschung für einen effektiven Datenschutz und dessen Implementierung in der Praxis nachhaltig fördern wird.
NEHMEN SIE DEN DATENSCHUTZ ERNST
Wie man sieht wird bei den Aufsichtsbehörden nicht mehr nur „gebellt“ sondern mittlerweile auch empfindlich „gebissen“. Dabei ist es wichtig, dass die Einsicht vor dem Fall kommt und man im Vorfeld agiert statt nach Erhalt von Sanktionen zu reagieren. Lesen Sie dazu auch unseren Blog Artikel zu Strafen für Datenschutzverstößen bei Werbung.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz