Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Zur Durchführung von Stichproben oder zur Klärung von Meinungsverschiedenheiten wünschen sich Call Center die Telefonate ihrer Mitarbeiter mit Kunden aufzeichnen zu dürfen. An sich spricht da auch nichts dagegen, sofern einige Punkte beachtet werden.
EINWILLIGUNG
Aufgrund des § 201 StGB (Verletzung der Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes) ist die Einwilligung des jeweiligen Mitarbeiters ebenso wie die des Kunden zwingend für eine Aufzeichnung von Telefongesprächen erforderlich. Der Kunde muss daher vor bzw. zu Beginn des Telefongesprächs informiert werden, um frei entscheiden zu können, ob er mit einer Aufzeichnung des Telefonats einverstanden ist oder nicht. Call Center Mitarbeiter hingegen werden normalerweise bereits zu Beginn der Tätigkeit pauschal für die Aufzeichnung von Telefongesprächen einwilligen oder ablehnen.
ZUGRIFF DURCH DEN ARBEITGEBER
Wie das BayLDA im aktuellen Tätigkeitsbericht darauf hinweist, darf keine anlasslose und permanente Aufzeichnung aller Gespräche durchgeführt werden: „Bei Telefonaufzeichnungen in Call Centern weisen wir darauf hin, dass ein Arbeitgeber nicht auf jedes Gespräch zugreifen, sondern die Auswertung auf bestimmte Anwendungsfälle eingrenzen sollte (z. B. bei neuen Mitarbeitern). Auch ein Durchführen von Stichproben oder die Beschränkung auf Fälle von Meinungsverschiedenheiten mit Kunden sind mögliche Umsetzungsszenarien.“
RECHTSFOLGEN BEI MISSACHTUNG
Das Aufzeichnen von Gesprächen ohne die entsprechende Einwilligung der jeweils Beteiligten erfüllt die Tatbestandsmerkmale des § 201 StGB in dem es heißt:
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt
1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder
2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt
1. das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder
2. das nach Absatz 1 Nr. 1 aufgenommene oder nach Absatz 2 Nr. 1 abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz