Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Immer öfter findet man in Autos sogenannte Dashcams – kleine Kameras, die wie Navigationsgeräte an der Scheibe befestigt werden und während der Fahrt den Verkehr filmen. Dies soll ähnlich einem Augenzeugen als Beweis vor Gericht die Schuldlage bei einem Unfall klären helfen. Aber wie sieht das datenschutzrechtlich aus?
IN DER REGEL UNZULÄSSIG
Bei uns in Deutschland ist der Einsatz von Dashcams in der Regel datenschutzrechtlich unzulässig. Darauf haben sich die Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder für den Datenschutz im Düsseldorfer Kreis geeinigt und in einem Beschluss vom 25./26. Februar 2014 darauf aufmerksam gemacht.
ABWÄGUNG
Wie der Landesbeauftragte für Datenschutz in Baden-Württemberg in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht schreibt, ist der Betrieb von Dashcams „wie eine herkömmliche Videoüberwachung – an § 6b Absatz 1 Nr. 3 und Absatz 3 BDSG zu messen. Danach ist eine Beobachtung und Aufzeichnung mittels Videokameras nur zulässig, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen.“ Hier überwiegen aber in aller Regel die schutzwürdigen Interessen aller anderen Verkehrsteilnehmer. Jeder Einzelne hat das Recht, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen ohne ungewollt und ohne Anlass von Videokameras beobachtet zu werden.
BESTÄTIGUNG DURCH GERICHTSVERFAHREN
Die Einschätzung des Düsseldorfer Kreises wurde bereits in diversen Gerichtsverfahren bestätigt. Das LG Heilbronn (Az. I 3 S 19/4) entschied am 17. Februar letzten Jahres dass Aufnahmen von Dashcams im Zivilprozess regelmäßig nicht als Beweismittel zum Hergang eines Unfalls verwertet werden können und auch das Amtsgericht München folgte (345 C 5551/14) der Auffassung.
UNZULÄSSIGES FILMEN ZIEHT BUSSGELD NACH SICH
Die Empfehlung des Landesdatenschutzbeauftragten Jörg Klingbeil ist eindeutig:
„Ob Privatfahrzeug, Speditionsfahrzeug, Reisebus oder Taxi: Fahrer bzw. Fuhrunternehmen sollten von dem Einsatz von Dashcams Abstand nehmen. Das unzulässige Filmen mit einer Dashcam kann mit einem hohen Bußgeld geahndet werden.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz