Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Als Reaktion auf die Entscheidung des US-Senats, die es Providern in den USA erlaubt Userdaten ohne deren Zustimmung weiterzugeben, sammelt nun Datenschutzaktivist Adam McElhaney aus Tennessee Spendengelder um ganz legal Daten über die Internetnutzung eben jener US-Senatoren und -Repräsentanten zu kaufen und zu veröffentlichen.
WEITREICHENDE SPENDENAKTION
Um die Spenden zu sammeln, hat McElhaney auf dem Crowdfunding-Portal gofundme.com ein Förderprojekt gestartet. Er selber beschreibt dort seine Beweggründe: „Ich bin der Auffassung, dass der private Internetverlauf jedermanns Eigentum sein sollte. Auch glaube ich, dass unser aller Internet neutral sein muss. Ich sammele Spenden um diese Freiheiten zu sichern. Es ist meine größte Hoffnung dass wir mit diesen Spendengeldern unser Recht auf Privatsphäre wieder herstellen können.“
In nur 4 Tagen wurden bereits von knapp 10.000 Spendern 146.612 US-Dollar gesammelt.
DEN SPIEGEL VORGEHALTENT
Um den Senatoren, die die Resolution S.J.Res 34 erlassen haben die Reichweite ihrer Entscheidung vor Augen zu führen, will er nun deren Private Internetdaten erwerben – was durch eben diese Resolution legitimiert wird – und der Öffentlichkeit zugänglich machen:
„Ich werde die Internethistorie aller Legislatoren, Kongressleute, Vorsitzenden und deren Familien erwerben und diese über eine Suche auf searchinternethistory.com leicht zugänglich machen. Alles – über deren Gesundheitsdaten, pornographischen Vorlieben, Finanzdaten und Untreue zum Lebenspartner. Alles was sie sich jemals im Internet angesehen, besucht oder danach gesucht haben wird dann jeder durchkämmen können.“
POSITIVER ZUSPRUCH
Obwohl viele der Spender anonym bleiben, gibt es massenhaft positiven Zuspruch. Von „Viel Glück! Ich glaube an diesen Zweck!“ bis hin zu „Schnapp Sie Dir und sag Ihnen sie sollen es sich wohin schieben!“ ist alles vertreten. Die Seite Searchinternethistory.com ist laut heise.de unter dem Ansturm bereits zusammengebrochen, soll aber in Kürze auf ein leistungsfähiges Content Delivery Network umziehen um dem Andrang gerecht zu werden.
SINNLOSES UNTERFANGEN?
Ob das Vorgehen Sinn macht, bleibt dahingestellt. Wie etliche Kritiker in den Kommentaren auf gofundme bemerken, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Provider ihm die Daten tatsächlich verkaufen – und wenn, dann sicher nicht ohne Vertrag der eine Veröffentlichung untersagt – wohl verschwindend gering. Auch wirft man ihm vor, zwar Unmengen an Geld gesammelt zu haben, aber keinen transparenten, nachvollziehbaren Plan zu haben, wie und von wem genau die Daten gekauft werden sollen, bzw. diverse andere Gesetze außer Acht gelassen zu haben, die sein Vorgehen in der Praxis unmöglich machen würden. Während man die IDee also durchaus emotional nachvollziehen und den Hut davor ziehen kann, so ist unterm Strich doch kaum mit einem Erfolg zu rechnen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz