Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Nicht nur die ISO 9001 fordert die Ermittlung und Beurteilung von Kundenzufriedenheit. Viele Unternehmen möchten dies auch über irgendwelche Zertifizierungen hinaus in Erfahrung bringen. Um aber die Zufriedenheit greifbar zu machen bedarf es in der Regel einer Kundenbefragung. Wie sieht das aber dann mit dem Datenschutz aus?
WERBEMASSNAHME
Obwohl die Ergebnisse einer Kundenbefragung nicht unmittelbar der Umsatzsteigerung dienen, werden sie im Allgemeinen als Werbemaßnahme gewertet. Somit müssen die wettbewerbsrechtlichen Regelungen des UWG sowie § 28 Abs. 3 BDSG beachtet werden.
BEFRAGUNG AUF DEM POSTWEG
Gemäß § 28 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 ist die Übersendung der Befragung unter Nutzung der Listendaten auf dem Postweg zulässig:
„für Zwecke der Werbung für eigene Angebote der verantwortlichen Stelle, die diese Daten mit Ausnahme der Angaben zur Gruppenzugehörigkeit beim Betroffenen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 oder aus allgemein zugänglichen Adress-, Rufnummern-, Branchen- oder vergleichbaren Verzeichnissen erhoben hat“. Darin sind aber nur jene Fragen zulässig, die erforderliche bzw. berechtigte über Kundenwünsche und den Zufriedenheitsgrad über das Unternehmen, dessen Produkt oder Service betreffen. Die nicht selten zu findenden Fragen zu Jahresgehalt, Alter, Hobbies usw. sind in der Regel nicht erlaubt. Grundsätzlich gilt: Das schutzwürdige Interesse des Betroffenen ist gegen das Interesse des Unternehmens abzuwägen – speziell was den Inhalt der Fragen und die Gestaltung der Befragung angeht. So sollten Antworten z. B. frühzeitig anonymisiert werden.
BEFRAGUNG ÜBER TELEFON ODER E-MAIL
Hierzu sind insbesondere auch die Vorschriften des § 7 UWG „Unzumutbare Belästigungen“ zu beachten. Demnach muss für telefonische Befragungen eine vorherige, ausdrückliche Einwilligung vorliegen.
Sollten die Voraussetzungen aus § 7 Abs. 3 UWG gegeben sein, so kann die Kundenbefragung via E-Mail einwilligungsfrei durchgeführt werden. Diese Voraussetzungen sind:
- ein Unternehmer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von dem Kunden dessen elektronische Postadresse erhalten hat,
- der Unternehmer die Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet,
- der Kunde der Verwendung nicht widersprochen hat und
- der Kunde bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen wird, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Da, einer Kundenbefragung in der Regel ja eine vorangegangene geschäftliche Beziehung zugrunde liegt, sollte dies normalerweise möglich sein.
IN JEDEM FALLE GILT…
Unabhängig von der Art und Form der Befragung ist zu beachten, dass laut § 4 Abs. 3 BDSG die Betroffenen über folgende Punkte – bereits zum Zeitpunkt der Erhebung – zu informieren sind:
- die Identität der verantwortlichen Stelle
- die Freiwilligkeit der Angaben
- Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten
- Empfänger an die diese Daten weitergegeben werden sollen (nur sofern geplant)
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz