Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie die Schwäbische Zeitung online berichtete hatten drei Münchner Stadträte der Fraktion Bürgerliche Mitte, Freie Wähler und Bayernpartei beantragt, das zukünftig Hundekot mithilfe einer DNA-Analyse dem Tier und somit auch seinem Halter zugeordnet werden soll. Auf diese Weise will man die Halter, die die „Tretminen“ nicht entfernen zur Kasse beten.
IM AUSLAND SCHON GESEHEN
Wie die „Zeit“ berichtet ist dies durchaus im Ausland schon üblich. So gäbe es bereits heute Städte, wie London, Neapel oder auch in den USA, wo dies bereits Gang und Gebe ist um dem Hundehalter, der seinem Liebling in der Öffentlichkeit nicht hinterher putzt, ein Bußgeld aufzubrummen.
WENIG SINNVOLLE IDEE
Selbst wenn man den Datenschutz mal außen vorlässt, so ist dies wohl kostentechnisch schon wenig erfolgsversprechend. Da die Einrichtung einer Hunde-Halter-DNA-Datei etwa 200 Euro pro Vierbeiner kosten würde und die DNA-Analyse eines Hundehaufens mit 75 Euro anzusetzen wäre, würde sich ein angemessenes Bußgeld zwischen 30 und 50 Euro dennoch nicht rechnen.
KEINERLEI RECHTSGRUNDLAGE
Das Einrichten einer DNA-Kartei ist nur möglich wenn es dafür ein Bundes- oder Landesgesetz gibt. Da kann man sich auch nicht mit einer kommunalen Satzung dran vorbeischlängeln. Darüber hinaus verbietet auch das bayerische Kommunalabgabengesetz in Verbindung mit der bundesrechtlichen Abgabenordnung ganz ausdrücklich, dass Daten aus den Hundesteuer-Dateien für einen solchen Zweck herangezogen werden können. Schließlich und endlich scheitert es aber auch daran, den Hunden zum Aufbau einer solchen Kartei überhaupt DNA-Proben entnehmen zu dürfen. Denn dafür muss ja der Hundehalter erst mal mitwirken. Um ihn dazu zu verpflichten fehlt jedoch jegliche gesetzliche Grundlage.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz