Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Laut § 11 BDSG muss zwischen zwei Unternehmen ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen werden, sobald personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden. Unternehmen unterhalten normalerweise eine Vielzahl von Auftragsdaten- verarbeitungsverhältnissen. Insbesondere wohl in den Bereichen Personalverwaltung und IT.
MUSS MAN SO EINEN ‚ADV‘ VERTRAG ABSCHLIESSEN?
Grundsätzlich ist ein solcher Vertrag dann erforderlich, wenn es sich bei der Datenverarbeitung um eine Auftragsdatenverarbeitung (kurz ADV) handelt. Unter Auftragsdatenverarbeitung versteht man dabei die weisungsgebundene Datenverarbeitung durch Externe, bei der jedoch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung beim Auftraggeber bleibt. Häufig liegt schon dann eine Auftragsdatenverarbeitung vor, wenn ein Unternehmen z. B. für die Datenverarbeitung Kapazitäten externer Rechenzentren nutzt oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung an ein anderes Unternehmen outsourct. Wenn also zwischen zwei Unternehmen ein solches Auftragsdatenverarbeitungsverhältnis vorliegt schreibt § 11 BDSG vor, dass ein entsprechender Vertrag zu schließen ist.
MEIN DIENSTLEISTER WILL DAS ABER NICHT
Dann sollten Sie sich am Besten direkt nach einer Alternative umsehen. Denn wenn eine Auftragsdatenverarbeitung entweder gar nicht, nicht richtig, oder nicht vollständig erteilt und vertraglich geregelt wird, kann der Gesetzgeber hier gerne mal nach § 43 Abs. 1 Nr. 2b, Abs. 3 BDSG Bußgelder von bis zu 50.000 EUR verhängen. Auch sollten Sie sich fragen, wie hoch wohl das Datenschutzniveau bei einem Partner ist, der sich entweder noch nie mit der Thematik auseinandergesetzt hat oder trotzdem ablehnt einen solchen Vertrag zu unterzeichnen.
DAS MUSS IN EINEM ‚ADV‘ VERTRAG GEREGELT WERDEN
§ 11 BDSG beschreibt hier in 10 Punkten was grundsätzlich in einem solchen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geregelt werden muss:
GILT DAS AUCH FÜR POSTDIENSTLEISTER?
Nein. § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG besagt, dass die Erhebung, Speicherung, Veränderung und Übermittlung personenbezogener Daten grundsätzlich zulässig ist, „wenn es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist“. Dies ist für Postdienstleister eigentlich immer der Fall. Darüber hinaus schütz dort natürlich auch das Postgeheimnis die personenbezogenen Daten.
MUSTER FÜR ‚ADV‘ VERTRÄGE
Ein sehr gutes Muster für einen ADV Vertrag kann man auf den Seiten der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) herunterladen. Aber auch einige Landesdatenschutzbehörden, wie die Niedersachsens oder Hessens bieten weiterführende Informationen und Musterverträge an.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz