Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Mit der Einführung des Mindestlohngesetzes, das seit 1. Januar diesen Jahres gültig ist, bürgen Unternehmen die einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen beauftragen, für die Verpflichtungen dieses Unternehmers, eines Nachunternehmers oder eines von dem Unternehmer oder einem Nachunternehmer beauftragten Verleihers seinen Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen mindestens den Mindestlohn zu zahlen. Wie soll das überprüft werden ohne den Datenschutz zu verletzen?
DER AUFTRAGGEBER HAFTET
Arbeitgeber, die gegen den Mindestlohn verstoßen, können mit einem Bußgeld belegt und von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden. Ferner kommt eine Strafbarkeit nach § 266a StGB Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in Betracht, wobei bis zu 5 Jahren Haft möglich sind. Der Auftraggeber wiederum ist verpflichtet, alle Dienstleister auf die Einhaltung des Mindestlohns zu überprüfen. Denn die gesetzliche Regelung des § 14 Satz 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) gilt nach § 13 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) auch für Unternehmen, die einen anderen Unternehmer mit der Erbringung bestimmter Dienstleistungen beauftragt haben. Es liegt also eine Haftung des Auftraggebers vor, die verschuldensunabhängig ist.
MEINUNG DES ULD
Im Februar diesen Jahres hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) eine Pressemitteilung dazu veröffentlicht. Hier heißt es:
ENTSCHLIESSUNG DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN DES BUNDES UND DER LÄNDER
Erst letzte Woche haben die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder auf ihrer 89. Konferenz in Wiesbaden eine Entschließung veröffentlicht. Auch hieraus geht hervor:
„Aus Datenschutzsicht sind allenfalls stichprobenartige Kontrollen von geschwärzten Verdienstbescheinigungen hinnehmbar. Bei einer Novellierung des Gesetzes, sollte der Gesetzgeber darüber hinaus klarstellen, dass Zugriffe des Auftraggebers auf personenbezogene Beschäftigtendaten des Auftragnehmers unzulässig sind.“
UMSETZUNG IN DER PRAXIS
Wenn also Kunden bei Ihnen als Dienstleister anfragen, sollten Sie eine Einsicht in Gehalts- oder Abrechnungsunterlagen möglichst nur im Einzelfall und stichprobenartig gewähren.
WICHTIG: Nur die, für die Prüfung relevanten Daten, dürfen einsehbar sein. Auf keinen Fall dürfen dabei Daten wie die Privatanschrift, Familienstand, Anzahl der Kinder oder gar die Konfession preisgegeben werden. Alles was also nicht unbedingt notwendig ist um die Mindestlohnzahlung nachzuweisen, muss vorher geschwärzt werden. Ziehen Sie am besten auch immer Ihren Datenschutzbeauftragten mit hinzu.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz