Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) prüft immer wieder routinemäßig Mobile-Apps auf deren konformen Umgang mit personenbezogenen Daten. Dabei kann des interne Verhalten der Apps so genau analysiert werden, wie es sonst nur der Entwickler der App wissen kann. Techniken aus dem Bereich der Schadcodeanalyse machen es möglich.
DYNAMISCHE ANALYSE
Hiermit können Datenflüsse sichtbar gemacht werden, die eine App mit den involvierten Servern durchführt. Wenn man diese Datenflüsse auf Netzwerkebene protokolliert und dazu „Man-in-the-Middle“-Techniken in der Laborumgebung einsetzt, kann nicht nur festgestellt werden, wann und mit welchen Servern eine App kommuniziert, sondern oft auch welche Daten an diese übertragen werden.
STATISCHE ANALYSE
Der Quelltext der App kann soweit rekonstruiert werden, dass die genaue Implementierung nachvollzogen werden kann. Statische Analysen mittels Reverse-Engineering-Techniken machen dies möglich. Bei Android basierten Apps kann man so beispelsweise feststellen welche Daten mit der Berechtigung „Kontakte lesen“ tatsächlich ausgelesen werden und was damit passiert.
FORENSISCHE ANALYSE
Dies bedeutet, dass die Datenspuren ausgewertet werden, die die Nutzung einer App auf dem Gerät hinterlässt. Dies ist möglich wenn man die Sicherheitsrestriktionen durch „Rooting“ oder „Jailbreak“ umgeht. Man kann hier Rückschlüsse auf das interne Verhalten einer App ziehen, da die meisten Apps Daten in einer App-eigenen lokalen Datenbank abspeichern. Hier kann dann bei einer Prüfung schon einmal die Frage kommen, inwiefern ein in den Konfigurationsdateien im Klartext gespeichertes Passwort den Anforderungen an die Zugangskontrolle nach der Anlage zu § 9 BDSG noch erfüllen kann.
VIELE APPS MIT DATENSCHUTZMÄNGELN
Wie das BayLDA im letzten Jahresbericht veröffentlichte, wurden bei ca. 70% der geprüften Apps Mängel festgestellt:
So wurden Geräte- bzw. Kartenkennungen oftmals ohne Erfordernis und Einwilligung übertragen. Standortdaten wurden unnötig häufig oder unverhältnismäßig genau erfasst. Logging wurde oft sehr intensiv eingesetzt (z. T. mit personenbezogenen Daten). Auch Reichweitenmessungsverfahren wurden oft bei Apps mangelhaft eingesetzt. Teilweise erfolgte eine unverschlüsselte Übertragung der Zugangsdaten über HTTP und diverse Male erfolgte nur eine mangelhafte Löschung personenbezogener Daten bei der Deinstallation der App.
Bei diesen technischen Prüfungen von Apps hendelt es sich nicht mehr nur um Ausnahmen. Wie Thomas Kranig, der Präsident des BayLDA in seinem Bericht schreibt:
„Technische App-Prüfungen sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres ‚Werkzeugkastens‘ und werden sowohl bei Datenschutzbeschwerden über eine App als auch proaktiv und anlasslos für Kontrollen eingesetzt.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz