Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat einen ersten Gesetzesentwurf veröffentlicht um konventionelle Drehstromzähler durch „intelligente Messsysteme“, sogenannte Smart Meter, zu ersetzen. Die neuen Zählern sollen es möglich machen, Stromverbrauch nach den Erfordernissen des Netzes zu verlagern.
WARUM INTELLIGENTES MESSEN?
Der Hintergrund ist der, dass stark Strom verbrauchende Geräte im optimalsten Falle nicht unbedingt dann laufen sollten, wenn Strom gerade knapp ist. Je größer also der Verbrauch eines Gerätes ist, umso sinnvoller und zweckmäßiger ist es, den Verbrauch zu verlagern. Dies betrifft vor allem Anlagen zur Wärmeerzeugung, wie z. B. Stromheizungen oder auch elektrische Durchlauferhitzer.
WEN WIRD DAS DENN BETREFFEN?
Verbraucher, die mehr als 6000 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen. Hier ist der örtliche Netzbetreiber verpflichtet, die neue Technik einzubauen. Bei weniger als 6000 Kilowattstunden liegt es im Ermessen des Netzbetreibers, ob der Einbau durchgeführt wird oder nicht.
SMART METER UND DATENSCHUTZ
Datenschützer kritisiseren die Smart Meter. Schon vor einiger Zeit hatte ein Forscherteam der FH Münster anhand von Messwerten aus Smart Metern exakt nachvollziehen können, wann die Bewohner Kühlschrank, Herd, Wasserkocher, Durchlauferhitzer, Toaster, Lampen, Waschmaschine oder Fernseher benutzt haben. Da die Forscher wussten, dass ein handelsüblicher Flachbildfernseher, der helle Szenen mit einer Hintergrundbeleuchtung verstärkt, verwendet wurde konnten sie sogar feststellen, welchen Film diese angeschaut hatten. Der Stromzähler registrierte im Test bei diesen mit Hintergrundbeleuchtung verstärkten Szenen einen Mehrverbrauch gegenüber den dunklen Szenen, wodurch anhand des Hell-Dunkel-Profils des Testfilms nachzuweisen war, wann er angeschaut wurde. Die Folge: Der gläserne Stromkonsument.
WIE KANN ICH DEN EINBAU VERHINDERN?
Eigentlich kann man nur sehen, dass man erheblich unter der 6000 Kilowattstunden Grenze bleibt. Aktuell ist es nämlich noch völlig offen bis zu welchem Verbrauchswert die Netzbetreiber den Einbau tatsächlich als sinnvoll erachten und durchführen werden. Wer allerdings mehr als 6.000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, hat keine Wahl, außer er schafft es, doch noch erheblich unter diese Marke zu kommen. Wobei natürlich 6000 Kilowattstunden für einen Haushalt ein recht stattlicher Verbrauch sind. Man geht hier eher von einem Durchschnittsverbrauch von 3500 Kilowattstunden für einen Vierpersonenhaushalt aus.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz