Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Kundendaten sind für Unternehmen oft von erheblichem wirtschaftlichen Wert. Stellt ein Unternehmen seinen Betrieb ein, wird daher sehr oft versucht, wertvolle Wirtschaftsgüter (die sogenannten „Assets“) an ein anderes Unternehmen im Rahmen eines sogenannten Asset Deals zu verkaufen. Genauso versuchen auch oft Insolvenzverwalter die Kundendaten des insolventen Unternehmens, noch bestmöglich zu veräußern. Aber ist das auch rechtlich in Ordnung?
BAYLDA VERHÄNGT BUSSGELDER
Das BayLDA hat neulich im Falle einer datenschutzrechtlich unzulässigen Übertragung von E-Mail-Adressen von Kunden eines Online-Shops im Zuge eines Asset Deals – mittlerweile unanfechtbare – Geldbußen in fünfstelliger Höhe sowohl gegen das verkaufende als auch gegen das kaufende Unternehmen verhängt. Thomas Kranig, Präsident des BayLDA, begründete das Vorgehen:
„Bei Asset Deals werden personenbezogene Kundendaten bisweilen unter Verstoß gegen das Datenschutzrecht veräußert. Um die Sensibilität der Unternehmen zu erhöhen, werden wir in auch in weiteren geeigneten Fällen dieser Art Verstöße mit Geldbußen ahnden.“
WORAUF IST ZU ACHTEN?
Ist der Kunde eine natürliche Person, hat man es mit personenbezogenen Daten zu tun, die nur nach Maßgabe des Datenschutzrechts übermittelt werden dürfen. Datenschutzrechtlich unproblematisch ist die Übermittlung von Namen und Postanschriften von Kunden einzustufen. Diese sogenannten Listendaten dürfen nach dem Willen des Gesetzgebers grundsätzlich auch ohne vorherige Einwilligung des Betroffenen für werbliche Zwecke übermittelt werden, sofern die Übermittlung dokumentiert wird. Im Kundendatenpool der Unternehmen finden sich meist aber wesentlich mehr Daten. Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Konto- und/oder Kreditkartendaten oder auch Informationen über die von Kunden getätigten Käufe. Im Zuge von Asset Deals auch solche Daten zu übertragen ist jedoch nur zulässig, wenn die betreffenden Kunden in diese Übermittlung eingewilligt haben, im Vorfeld auf die geplante Übermittlung hingewiesen und ihnen ein Widerspruchsrecht eingeräumt wurde dem sie nicht widersprochen haben.
TYPISCHE VERSTÖSSE
Beim BayLDA gehen regelmäßig Beschwerden Betroffener ein, die z. B. E-Mail-Werbung von einem ihnen bisher unbekannten Unternehmen erhalten. Im Beschwerdeverfahren zeigt sich dann zumeist, dass das werbende Unternehmen die Kundendaten im Zuge eines Asset Deals erworben hat.
Für E-Mail-Adressen und Telefonnummern stellt sich ein weiteres Problem. Der Erwerber diese Daten darf diese zu Werbezwecken gemäß dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) nicht verwenden, wenn er keine ausdrückliche Werbeeinwilligung des jeweiligen Kunden besitzt. Verwendet der Adresskäufer also die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ohne Einwilligung für Werbezwecke, verstößt er daher sowohl gegen das UWG als auch gegen das Bundesdatenschutzgesetz. Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die unzulässige Übergabe der Kundendaten tragen dabei beide Parteien die an dem Asset Deal beteiligt sind, denn der Verkäufer „übermittel“ die Daten und der Adresskäufer „erhebt“ sie. Die jeweils unzulässige Übermittlung und Erhebung personenbezogener Daten stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die je nach Sachverhalt mit Geldbuße von bis zu 300.000 Euro je Partei geahndet wird.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz