Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Oft ist es für Unternehmen nicht klar, wann sie welche Daten für welche Werbezwecke benutzen dürfen. Schnell kann es passieren, dass man eine empfindliche Geldstrafe bezahlen muss. Im März diesen Jahres erst hatte die Bundesnetzagentur wieder mal ein Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro für unerlaubte Telefonwerbung verhängt. Die wichtigsten Tips in Sachen Datenschutz und Werbung stellen wir Ihnen heute und morgen vor.
WERBEFORM „BRIEF“
Grundsätzlich gilt: Persönlich adressierte Briefwerbung darf NUR mit vorhergehender Einwilligung des Betroffenen verschickt werden.
Ausnahmen:
- Listenprivileg: Verwendung von rechtmäßig erhobenen Listendaten (aus allgemein zugänglichen Verzeichnissen) für Briefwerbung bei Bestandskunden, Briefwerbung bei Nichtkunden wenn die sie aus allgemein zugänglichen Adress-, Rufnummern-, oder Branchenverzeichnissen kommen, etc. (geregelt in § 28 Abs. 3, Satz 3, Nr. 1-3 BDSG)
VORSICHT: Das Impressum einer Internetseite zählt nicht dazu!
WERBEFORM „E-MAIL, FAX, SMS, AUTOMATISCHE ANRUFMASCHINE“
Grundsätzlich gilt: E-Mail Werbung darf nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung in die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung zu dem konkreten Werbezweck erfolgen.
Ausnahmen:
- Auch erlaubt wenn: …wenn der Werbende schriftlich nachweisen kann dass er die E-Mail Adresse…
WERBEFORM „AM TELEFON“
Grundsätzlich gilt: Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern ist nur nach vorhergehender, ausdrücklicher, schriftlicher Einwilligung zulässig.
Ausnahmen:
- Telefonwerbung gegenüber sonstigen Marktteilnehmern: ist zulässig wenn die Telefonnummer rechtmäßig erhoben wurde (aus allgemein zugänglichen Verzeichnissen)
WAS GILT GRUNDSÄTZLICH FÜR ALL DIESE WERBEFORMEN
Die Identität des Werbenden muss klar sein. Das heißt konkret…
Identität des Werbenden: Die Identität des Werbenden muss klar sein. Das heißt konkret…
- Bei Werbebriefen muss die gültige Absenderadresse sowie der Handelsregistername entsprechend der Gewerbeanmeldung angegeben werden.
- Bei Werbeanrufen darf die Telefonnummer nicht unterdrückt werden.
- Bei Werbe E-Mails muss der Absender ausgewiesen sein.
Werbecharakter: Der Werbecharakter muss bereits in der Betreffzeile einer E-Mail bzw. nach dem Öffnen eines Briefs auf den ersten Blick klar erkennbar sein.
Widerspruchsmöglichkeit: Der Adressat muss zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit haben, der Werbeerlaubnis zu widersprechen und eine Einwilligung zurückzuziehen. Darauf muss der Adressat bei jeder Art von Werbung unmissverständlich hingewiesen werden (geregelt in § 28, Absatz 4 BDSG).
Widerspruch vermerken: Ein abgegebener Widerspruch, gleich welcher Art, muss beachtet werden. Dazu sind sogenannte Sperrlisten zu führen.
Sogenanntes ‚Nachhaken’: Ebenfalls nicht zulässig ist es, nach Werbebriefen oder E-Mails via Telefon, SMS oder anderweitig nachzuhaken, sofern dafür keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch wenn dies im Werbebrief/Werbe E-Mail angekündigt wurde.
Lesen Sie in Teil 2 alles was Sie über Datenschutz in Sachen Newsletter, Cookies und die richtige Einwilligungserklärung wissen sollten.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz