Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie wir vor Kurzem berichteten steht das neue Windows 10 in der Kritik wegen mangelnden Datenschutzes. Jetzt hat Microsoft häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zu Themen wie „Feedback, Diagnose und Datenschutz“ oder „Kamera“ veröffentlicht.
ANLEITUNG? ODER NOCH MEHR VERWIRRUNG
Wenn man sich die auf den ersten Blick „nur“ neun Themen zu „Windows 10 und Datenschutz“ einzeln vornimmt und anklickt, merkt man sehr schnell: man kommt vom Hundertsten ins Tausendste. So muss man sich doch mit ca. einhundert Fragen und Antworten auseinandersetzen und dabei den Überlick nicht verlieren. Man muss durchaus einen gewissen Enthusiasmus mitbringen um sich hier durchzuwühlen
EINIGES BLEIBT UNGEKLÄRT
Wie Computer Bild bemängelt, würden weit über 30 Datenschutz-Einstellungen die von ihrem Spionage Stopper Programm empfohlen werden von Microsoft gar nicht addressiert. So bemüht man sich zwar bei Microsoft hier mehr Transparenz für den Endverbraucher zu schaffen, kratzt aber kaum tiefer als über die Oberfläche, was dem Windows 10 User nicht wirklich ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
DIE AGB – NOCH WENIGER VERTRAUENSERREGEND
Im Auftrag der Computer Bild prüfte ein IT-Fachanwalt die AGB und Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Windows 10. Das Ergebnis war dabei eher erschreckend: Microsoft sammelt gierig Nutzerdaten und ergänzt diese auch noch durch andere Daten die von Drittanbietern erhoben werden. Microsoft will des weiteren Telefongespräche und Chats aufzeichnen und sämtliche Daten zu Werbezwecken nutzen. Das ganze ohne explizite Einwilligungserklärung. Laut heise haben sich bereits Datenschutzbehörden verschiedenster Länder eingeschaltet um zu klären ob und in wie weit die Datensammelwut des Betriebssystems gegen lokale Datenschutzgesetze verstößt.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz