Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie das Bayerische Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), in der Orientierungshilfe zu den Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter des Düsseldorfer Kreises beschreibt, ist eine einfache Verknüpfung mit der Datenschutzerklärung der Internetseite des Anbieters nicht ausreichend, wenn dort nicht über den konkreten Dienst (also die App) unterrichtet wird. Die Datenschutzerklärung für eine Mobile-App stellt in der Regel andere Anforderungen als die der Webseite.
MOBILE-APP VS WEBSITE
Bei der Installation von Apps werden im Gegensatz zu dem Aufruf einer Webseite Berechtigungen vom Nutzer eingeholt. Diese Berechtigungen erlauben es dem App-Anbieter über die entsprechenden Schnittstellen auf die Funktionen des Gerätes und die Daten, die auf dem Gerät gespeichert sind zuzugreifen. Der ganz entscheidende Unterschied liegt also darin, dass eine App oft auf Funktionen des Geräts (z. B. Kamera, Kontaktbuch, Standort,…) zugreifen kann, was durch das Aufrufen einer Webseite für den Webseitenanbieter im Allgemeinen nicht möglich ist. Viele dieser Berechtigungen werden aber gerade benötigt, personenbezogene Daten zu erheben oder zu verwenden. Dies macht eine konkrete Unterrichtung des Nutzers zu Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung zwingend erforderlich.
KONKRETE NENNUNG DER ZUGRIFFE
Wenn Berechtigungen eingeholt werden, sind diese und die somit konkret stattfindenden Zugriffe zu benennen. Darüber hinaus empfiehlt das BayLDA auch über Berechtigungen zu unterrichten, die zwar einen Zugriff ermöglichen, aber nicht für den Zweck der Datenerhebung vom App-Anbieter eingeholt und genutzt werden. Dem Nutzer muss beim Lesen der Datenschutzerklärung sofort klar sein, zu welchen Zwecken bestimmte Berechtigungen eingeholt werden. Dabei ist es auf keinen Fall ausreichend, eine negative Beschreibung zu verwenden, bei der ausschließlich klargestellt wird, was nicht gemacht wird.
EINSTELLUNGEN ZUR PRIVATSPHÄRE
Eine weiterer gravierender Unterschied zwischen Mobile-App und Internetseite besteht bei den Einstellungsmöglichkeiten für den Nutzer. Während bei sämtlichen gängigen Internetbrowsern gezielt Einstellungen zur Privatsphäre und zum Datenschutz vorgenommen werden können (z. B. Löschen der Cookies), ist es für App-Nutzer in der Regel nicht machbar, diese Maßnahmen selbst durchzuführen. Werden diese dann in der Datenschutzerklärung unter Bezugnahme auf die Webseite dargestellt, so dienen diese Informationen lediglich dem Webseiten-Besucher aber nicht dem App-Nutzer. Dieser muss folglich davon ausgehen, dass die Datenschutzerklärung der Internetseite auf die Nutzung der App keine Anwendung findet.
DAS MUSS IN DER APP-DATENSCHUTZERKLÄRUNG STEHEN
Die Datenschutzerklärung für eine Mobile-App muss also entsprechend andere bzw. weiterführende Informationen gegenüber der Datenschutzerklärung der Internetseite beinhalten. Der Nutzer muss über folgendes umfassend informiert werden:
- Wer ist der Anbieter (vollständige Kontaktdaten)
- Wann wurde die App erstellt (Datum)
- Welche Datenarten werden von der App erhoben (Beschreibung der Daten und Zugriffsrechte)
- Zu welchem Zweck werden diese Daten erhoben
- Wie lange werden diese Daten gespeichert
- Werden die Daten an Dritte übermittelt und wenn ja, zu welchem Zweck
- Die Rechte des Nutzers bezüglich Löschung, Sperrung und Berichtigung der Daten, sowie Entzug der Einwilligung
BEISPIELBESCHREIBUNG EINER BERECHTIGUNG
Dem zufolge ist also der alleinige Hinweis auf z. B. den Zugriff auf die Kamera des Nutzers nicht ausreichend. Es muss klar beschrieben werden, wofür der Zugriff auf die Fotos notwendig ist und wie lange diese gespeichert werden.
Zugriff auf Kamera
Wir benötigen den Zugriff auf die Kamera Ihres Gerätes. Bei einer Anfrage werden keine Daten von uns erfasst oder gespeichert. Der Zugriff erfolgt lediglich damit Sie einen QR-Code lesen können.
Wenn jedoch Daten erfasst, gespeichert und auch noch an Dritte übermittelt würden, müsste dies natürlich auch bekannt gemacht werden, genauso wie der Zweck der Übermittlung.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz