Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Seit dem 25. November 2017 verbleiben nur noch sechs Monate, bis das neue europäische Datenschutzrecht, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), wirksam wird. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) bietet deshalb einen Online-Test für Unternehmen und andere Verantwortliche an, durch den diese in einer spielerischen Datenschutz-Reise quer durch die EU selbst prüfen können, wie weit sie auf dem Weg zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen schon fortgeschritten sind.
DIE EUROPÄISCHE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Am 25. Mai 2016 ist die DS-GVO in Kraft getreten. Auch wenn diese Verordnung erst nach einer Übergangsphase von zwei Jahren wirksam wird, konnte seitdem jeder, der am Datenschutz interessiert ist oder selbst datenschutzrechtliche Verantwortung trägt, Kenntnis davon nehmen, welche Anforderungen das neue europäische Datenschutzrecht mit sich bringt. Die DS-GVO gilt in allen Mitgliedsländern der EU unmittelbar und soll damit ein einheitliches Datenschutzniveau in den insgesamt 28 Mitgliedstaaten schaffen. Sie beinhaltet zum Teil gravierende Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage und ermächtigt die Datenschutzaufsichtsbehörden, bei relevanten Verstößen Bußgelder bis zu 20 Mio. EUR festzusetzen.
UMSETZUNGSSTAND IN BAYERN
Am 25. Mai 2018 wird es dann soweit sein: Die DS-GVO wird nach zweijährige Übergangsfrist gültig, d. h. auch bei bayerischen Unternehmen anwendbar. Zur „Halbzeit“ dieser Übergangsfrist am 25. Mai 2017 hatte das BayLDA eine erste große Sensibilisierungsaktion hierzu gestartet und einen DS-GVO-Fragebogen an zahlreiche Unternehmen in Bayern verschickt. Ziel war es, Unternehmen und Verbänden zu signalisieren, welche Anforderungen die DS-GVO stellt und nach welchen Kriterien die Datenschutzaufsichtsbehörden ab dem Mai 2018 dann auch konsequent prüfen und kontrollieren wollen. Die Resonanz auf diese Aktion des BayLDA war durchwegs positiv. Allerdings musste im Ergebnis festgestellt werden, dass der Umsetzungsstand der neuen gesetzlichen Anforderungen im Datenschutzrecht bei bayerischen Unternehmen längst noch nicht so weit war wie erhofft.
DIE ZEIT DRÄNGT – DER ONLINE-TEST DES BAYLDA
Nur noch wenig Zeit verbleibt: Am 25. November 2017 sind drei Viertel der zweijährigen Umsetzungszeit abgelaufen. Die Zeit drängt also für Unternehmen und andere Verantwortliche, sich mit den Anforderungen spätes-tens jetzt vertraut zu machen und eine fristgerechte Umsetzung zu erreichen. Ansonsten drohen durch Datenschutzverstöße empfindliche Bußgelder. Das BayLDA, das derzeit mit Anfragen zur DS-GVO überhäuft wird, startet deshalb ein weiteres Sensibilisierungsprojekt: Ein eigenständig entwickelter Online-Test unter dem Motto „Weg zur DS-GVO – Selbsteinschätzung“ (auch auf Englisch verfügbar als „Road to GDPR – Self Assessment“) soll eine spielerische Standortbestimmung sein, an welcher Stelle man sich auf dem langen, durchaus mühsamen Weg zur richtigen Umsetzung der Datenschutzanforderungen befindet. Aufgrund der Anzahl der EU-Mitgliedsländer gibt es 28 Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten. Jeder kann sich freiwillig und kostenfrei auf die „Reise durch Datenschutz-Europa“ begeben und kennzeichnen, welche Antworten auf die eigene Organisation zutreffen. Es handelt sich also um kein Wissensquiz, bei dem richtige Antworten zur DS-GVO gesucht werden, sondern um eine Unterstützung für Verantwortliche, zu erkennen, wo noch datenschutzrechtliche Brennpunkte im eignen Haus be-stehen. Als Ergebnis erhält jeder Teilnehmer eine detaillierte Auswertung zu den gewählten Antworten sowie eine Beschreibung, wie nach unserer Ansicht die Anforderungen umzusetzen wären. Ebenso wie bei unserem Halbzeitprojekt kann davon ausgegangen werden, dass Datenschutzprüfungen durch Aufsichtsbehörden ab Mai 2018 auf Bereiche dieser Fragen abzielen werden. Ihre Reise durch das europäische Datenschutzrecht können Sie seit Kurzem unter folgendem Link starten: https://www.lda.bayern.de/tool/start.html
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz