Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Prof. Dr. Jürgen Kühling von der Universität Regensburg, Prof. Dr. Mario Martini von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie einigen Forschern des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung haben im Auftrag des Bundesministeriums des Innern ein Gutachten zu den Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf das das Bundesdatenschutzgesetz verfasst. Dabei wird speziell das Thema „Öffnungsklauseln“ analysiert.
DIE EU-DSGVO UND DAS NATIONALE RECHT
Im Vorwort des Gutachtens wird festgestellt, dass die DSGVO „gestützt auf Art. 16 Abs. 2 AEUV – das Ziel einer Vollharmonisierung (verfolgt). Zugleich belässt sie den Mitgliedstaaten substanzielle Regelungsspielräume. Diese auszufüllen, ist für den nationalen Gesetzgeber eine Herkulesaufgabe.“ Diese Handlungsspielräume ergeben sich aus den sogenannten Öffnungsklauseln. Das Gutachten zeigt diese auf, „nimmt einen Vergleich zu den bisherigen Regelungen der Datenschutzrichtlinie vor, erläutert den Inhalt und die Reichweite (…) um sie dann mit dem nationalen Recht abzugleichen.“
ÖFFNUNGSKLAUSELN
Die wichtigste Grundlage hierfür ist, dass das EU-Recht nach Rechtsprechung des EuGH Vorrang vor den jeweiligen nationalen Gesetzen hat. Somit müssen die Länder ihr nationales Recht so anpassen, dass dem Unionsrecht nicht widersprochen wird. Denn sollte dies der Fall sein, „verstoßen sie damit gegen ihre Verpflichtung aus dem europäischen Primärrecht zur loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV).“ Die Öffnungsklauseln sollen den Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, nationale Regelungen einzubinden. „Insbesondere mit Blick auf die weitreichenden allgemeinen Öffnungsklauseln Art. 6 Abs. 2, 3 und 4 (…) DSGVO verbleiben erhebliche mitgliedstaatliche Handlungsspielräume.“
GEBOTE, SPIELRÄUME UND ÄNDERUNGSBEDARF
Das Gutachten katalogisiert ausführlichst sämtliche mitgliedstaatliche Regelungsgebote und -spielräume in Tabellen und analysiert diese akribisch. Die Inhalte, Voraussetzungen, Qualifikationen und Gestaltungsoptionen für Öffnungsklauseln werden dadurch sichtbar gemacht. Das Gutachten stellt klar, dass der Gesetzgeber gut beraten ist, „in jedem Einzelfall kritisch zu prüfen, ob eine sichere oder gegebenenfalls sogar mit Restrisiken verbundene Nutzung von Handlungsspielräumen auf nationaler Ebene tatsächlich erfolgen sollte.“ Denn auch die zulässige Nutzung der Öffnungsklauseln birgt ein nicht unerhebliches Risiko das Ziel einer unionsweit einheitlichen Regelung zu gefährden und das ohnehin schon komplexe Datenschutzrecht durch ein Nebeneinander von europäischer Rechtsverordnung und mitgliedstaatlicher Regelung zu verkomplizieren. Das vollständige Gutachten kann auf den Seiten des Deutschen Forschungsinstitus für öffentliche Verwaltung heruntergeladen werden.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz